Anmeldungen bis 01.04.2019 möglich | Prüfungsgebühr beträgt 250 EUR | Beginn der Jägerprüfung 08.04.2019
Hintergrundinformationen zu Rechten & Pflichten von Jägerinnen und Jägern
Altmarkkreis Salzwedel, 14.03.2019: Jedes Jahr packt auch immer mehr Altmärker die Jagdleidenschaft. Derzeit sind im Altmarkkreis Salzwedel genau 1.219 Frauen (67) und Männer (1152) im Besitz eines Jagdscheins.
Zur Erlangung des „Grünen Abiturs“, wie die Jagdprüfung auch heißt, wird auch 2019 wieder eine Jägerprüfung nach den Bestimmungen des Landesjagdgesetztes im Landkreis angeboten. Die diesjährige Jägerprüfung beginnt im Altmarkkreis Salzwedel am Montag, den 08.04.2019.
Die Anmeldefrist zur Teilnahme an der Jägerprüfung endet am 01.04.2019. Der Antrag zur Anmeldung ist hier hinterlegt.
Die Prüfungsgebühr für die Jägerprüfung beträgt 250 EUR. Zur Prüfung ist grundsätzlich zuzulassen, wer:
● spätestens 6 Monate vor der Prüfung 15 Jahre alt geworden ist und
● die Prüfungsgebühr bezahlt hat und gegen Haftpflicht versichert ist.
Mit der Zulassung erhält der Bewerber die Ladung zur Prüfung. Bei Nichtzulassung oder Rücktritt von der Prüfung wird die Prüfungsgebühr spätestens zwei Wochen vor Beginn der Prüfung zurückgezahlt.
Die Jägerprüfung beginnt mit dem Prüfungsfach „jagdliches Schießen“. Danach folgen weitere Teile der Prüfungsthemen:
● jagdliches Schießen am 08.04.2019
→ Kugelschuss auf 100 m Entfernung: mind. 25 Ringe müssen getroffen werden
→ Tontaubenschuss mit der Flinte: 10 Schuss mindestens 3 Treffer
→ Kurzwaffenschuss: auf 25 Meter sind 2 Scheibentreffer zu erzielen
● Nachschießen am 08.04.2019
→ direkt im Anschluss an das jagdliche Schießen
● schriftlichen Prüfung am 11.05.2019
→ in allen Fächern: je 20 Fragen im Ankreuzverfahren
● mündliche-praktische Prüfung am 12.05.2019
→ beschließt die Jägerprüfung
→ in allen Fächern: Abfrage von Fachwissen
Unmittelbar im Anschluss an die Prüfungen wird den Lehrgangsteilnehmern das Ergebnis der Prüfung mitgeteilt. Mit dem übergebenen Zeugnis kann dann bei der „Unteren Jagdbehörde“ des Altmarkreises Salzwedel der Jagdschein, also die Berechtigung zur Jagdausübung, beantragt werden.
Kontakt für Anfragen & Anmeldungen:
Ordnungsamt Altmarkkreis Salzwedel
SG Allgemeine Ordnungsangelegenheiten | Untere Jagdbehörde
Sachbearbeiter Jens Mösenthin
Tel.: 03901 840 217 | Fax: 03901 840 208
jens.moesenthin@altmarkkreis-salzwedel.de

HINTERGRUND
Pflichten & Aufgaben von Jägerinnen & Jägern
● sehr gutes theoretisches und praktisches Wissen rund um die Ausübung des Hobbys
● zum Schutz des Wildes und der Jagd erlassene Gesetze und Verordnungen einhalten
● Achtung vor dem Mitgeschöpf (betrifft jagdbare und nicht dem Jagdrecht unterliegende Tiere)
● Achtung der ethischen Grundsätze und der Regeln der deutschen Weidgerechtigkeit
● Erhaltung eines angepassten artenreichen & gesunden Wildtierbestandes (Wildtierhege)
● Berücksichtigung der Belange des Tierschutzes und der Wildtiergesundheit
● Regulierung von Wildtierbeständen in Abstimmung mit den Jagdgenossenschaften
● Wildschäden in einen angepassten Maß vermeiden | Abstimmung mit bäuerlichem Berufsstand
Inhalte von Jagdprüfungen | Wie wird man Jäger?
Dem sog. „Grünen Abitur“ geht eine umfassende jagdliche Ausbildung in Theorie und Praxis voraus. Diese Ausbildung besteht aus mindestens 100 Stunden theoretischem Unterricht in folgenden Sachbereichen:
1. jagdbare Tiere | Hege & Jagdbetrieb
2. Lebensraum Wald | forstliche Aspekte
3. Ökologie-, Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz
4. Tierschutz, Jagdhundewesen, Raubwild & Fallensysteme
5. Behandlung des erlegten Wildes | Wildhygiene | Hundekrankheiten
6. Jagdwaffenkunde | Waffenrecht & Handhabung
7. Jagdrecht
8. Jagdoptik
9. jagdliches Brauchtum
Hinzu kommt die praktische Ausbildung in den benannten Fächern. Auch Exkursionen im
Fach Ökologie-, Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz oder das Versorgen erlegten Wildes gehören dazu.
Einen nicht unerheblichen Teil der praktischen Ausbildung nimmt der richtige Umgang mit Waffen ein. Vor der ersten Übungsstunde muss der Lehrgangsteilnehmer eine Einweisung in die Unfallverhütungsvorschriften “Umgang mit Waffe und Munition” und eine umfassende Einweisung in den Gebrauch von Jagdwaffen absolvieren.
Hier gerne die Pressemittelung als PDF-Dokument.
Text & Bild_(c)_Altmarkkreis Salzwedel
Das Presseteam des Altmarkkreises Salzwedel
Birgit Eurich & Amanda Hasenfusz
__________________________________________________________
Altmarkkreis Salzwedel | Amt für Kreisentwicklung |
Pressestelle | Zimmer 310 Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel |
Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
pressestelle@altmarkkreis-salzwedel.de | www.altmarkkreis-salzwedel.de