Mehrere Veranstaltungen und Aktionen machen auf dieses Thema aufmerksam
22.11.2024 ab 10:00 Uhr - Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus"
Um das Thema "Sexismus" aus der Tabuzone herauszuholen und der breiten Bevölkerung zugänglich zu machen, ist ab dem 22. November, im Haus 1 der Kreisverwaltung, die Plakatausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ im Foyer, 1. Obergeschoss, zu sehen. Dort wird sie bis Ende Januar 2025 präsentiert.
Die 12-teilige Plakatausstellung zeigt auf, wie sich Sexismus durch alle Lebensbereiche zieht vom Arbeitsplatz, über den öffentlichen Raum bis hin zu Kultur und Medien.
Sie bietet ansprechend gestaltete Basisinformationen und Zahlen zu Sexismus, seinen Erscheinungsformen und Auswirkungen, sowie Hinweise, wie sie selbst Sexismus ganz konkret in ihrem Alltag entgegenwirken können.
25.11.2024 ab 10:00 Uhr – Rathausturmplatz Salzwedel
Wie jedes Jahr wird es in diesem Jahr die traditionelle Fahnenhissung am Rathausturmplatz Salzwedel stattfinden. Um 10 Uhr wird es ein Grußwort einer Vertreterin des Frauen- und Kinderhauses Salzwedel e.V. geben. Danach wird traditionell auf dem Rathausturm die Fahne gegen Gewalt gehisst.
Anschließend liest eine engagierte Gruppe Briefe und Texte von Betroffenen sexualisierter Gewalt und Verbündeten vor. Berührende und traurige und entsetzliche kurze Geschichten rund um Gewalt werden Sie hören können.
Einige dieser Briefe sind aus der 2013 stattgefundenen Aktion „Schreib mir einen Brief“ der Gleichstellungsbeauftragten Marita Runge entstanden, in denen Betroffene ihr anonym ihre Geschichten erzählt haben.
Lassen Sie uns gemeinsam gegen Gewalt an Frauen und Mädchen sichtbar werden und zusammen für ein Leben ohne Gewalt einstehen!
25.11.2024 um 18:30 Uhr – Lesung und Gespräch
„Der Geschmack meiner Jugend" erzählt die Geschichte vom Aufwachsen als Nachwendekind der Nullerjahren in der ehemaligen DDR-Provinz Sachsen-Anhalts.
Mit Humor und Selbstironie schreibt Malina Bura über die Wirren der Pubertät, berichtet aber auch von partnerschaftlicher Gewalt, psychischen Erkrankungen und ihrem verzweifelten Kampf um Selbstbestimmung.
Im Rahmen des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen, soll der Fokus der Lesung auf diesen Aspekt der Geschichte liegen. Die Autorin lädt zu Fragen und einem offenen Austausch ein.
Treffpunkt ab 18:00 Uhr in der Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel, Vor dem Neuperver Tor 2, 29410 Salzwedel.
Beginn der Lesung um 18:30 Uhr / Die Bibliothek ist barrierefrei.
Themen-Kampagne: Brötchentüten – Gewalt kommt mir nicht in die Tüte
Ab dem 25.11.2024 und in den Folgetagen werden in Bäckereien, Geschäften, Tankstellen und der Tafel im gesamten Altmarkkreis
Salzwedel 24 000 Aktionstüten mit dem Aufdruck „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ eingesetzt. Auf der Rückseite der Tüten sind Verweise auf hiesige Beratungsstellen und Hilfsangebote für Betroffene zu finden.
>> Mehr zur Themenkampagne in der Pressemitteilung.
