Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Interkulturelle Woche im Altmarkkreis Salzwedel

13 Veranstaltungen vom 16.09. bis 30.09.2023 | Motto: Neue Räume

Altmarkkreis Salzwedel, 06.09.2023: Vom 16. bis 30. September 2023 bietet die Interkulturelle Woche im Altmarkkreis Salzwedel mit Konzerten Vorträgen, Festen und Begegnungsveranstaltungen ein kulturell vielfältiges Programm. Unter dem Motto „Neue Räume“ setzen sich Organisierende und Teilnehmende für Menschenrechte, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie ein. Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2023 sollen Räume für Begegnungen und Austausch auf Augenhöhe geschaffen werden.

Die Interkulturelle Woche im Altmarkkreis Salzwedel beginnt am 16.09.2023 mit einem interkulturellen Straßenfest „Räume öffnen – für ein solidarisches Salzwedel, gegen Rassismus und Ausgrenzung“ in der Altperver Straße in Salzwedel. Neben Kreativ- und Bastelmöglichkeiten sowie Spiel und Spaß für Kinder bieten die Infostände, Ausstellungen, Vorstellungen von Salzwedler Initiativen, Musik und Redebeiträge auch allerlei Interessantes für Erwachsene.

Besondere Aufmerksamkeit liegt auch in diesem Jahr auf der Unterstützung von Ehrenamtlichen. So findet am 19.09.2023 ein Workshop der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und DiAA-Demokratie in Arbeit und Ausbildung zum Thema Empowerment statt.
Die Fachstelle Vera vom AWO Landesverband Sachsen-Anhalt ist am 21.09.2023 zu Gast im Familienhof Salzwedel mit einem spannenden Vortrag zu den Themen Frauenhandel und Zwangsverheiratung.

Am Sonntag, den 24.09.2023 bietet die Veranstaltung „Mit Briefmarken neue Freunde gewinnen“ kleinen und großen Gästen kulturellen Austausch mit Brieffreunden in aller Welt sowie Spaß und Spiel.
Am Sonntagabend kommen Verwaltung, Vereine und Zugewanderte im Bürgermeisterhof in den Dialog und sprechen miteinander über die Möglichkeiten von verschiedenen Räumen der Begegnung und Entfaltung in Salzwedel. Raum zur Begegnung wird allen Interessierten auch anschließend bei Live-Musik sowie Essen und Trinken aus aller Welt gegeben. Am nächsten Tag werden im Rahmen eines Stadtrundgangs spannende Begegnungsorte in Salzwedel präsentiert.

Wie geht es mir als migrierte Person? Dieser Frage stellt sich der Vortragsabend am 25.09.2023 in der Kreisvolkshochschule, bei dem zwei Kursteilnehmer über ihre Erfahrungen und ihr Leben in Deutschland und speziell in der Hansestadt Salzwedel berichten.

Die Beratungsstellenmesse am 26.09.2023 bringt interessierte Personen, Zugewanderte und Fachkräfte zusammen mit den Beratern und Beraterinnen der Migrationsberatungsstellen. Durch verschiedene Informationsstände mit Mitmachaktionen, Flyern und Begleitmaterial kann man direkt ins Gespräch kommen.

Musikalisch wird es am 28.09.2023. Im Mehrgenerationenhaus verbindet eine Künstlerin ihre Musik mit ihrer Geschichte bzw. Biografie. Sie berichtet als Migrantin der zweiten Generation von verschiedenen kulturellen Einflüssen in ihrem Leben. Dabei steht das Suchen und Finden der eigenen Person im Vordergrund. Zeitgleich findet in der St. Marienkirche eine Orgelandacht statt. Internationale Musikstücke werden von Kantor Roland Dyck auf der Orgel gespielt und von Texten zum Thema: „Neue Räume“ begleitet.

Die interkulturelle Woche endet im Altmarkkreis Salzwedel am 30.09.2023 mit einem bunten Fest im Familienhof Salzwedel. Neben dem gemütlichen Beisammensein und gemeinsamen Grillen wird ab 17 Uhr das Theaterstück „(N)irgendwo allein“ von der Compagnie Lapadou vorgeführt.

Das vollständige Programm mit allen Veranstaltungen ist im dazugehörigen Flyer auf der Homepage des Landkreises unter www.altmarkkreis-salzwedel.de/ikw veröffentlicht. Änderungen im Programm sind vorbehalten.

>> Hier die Pressemitteilung in PDF.