Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Jugendhilfe

Gemeinsames Fortbildungsprogramm für Pflegeeltern | Vortrag & Workshop zu Bindungsverhalten und Bindungssicherheit in Pflegefamilien 

Altmarkkreis Salzwedel, 10.10.2022
: Bereits zum dritten Mal fand am letzten Freitag eine gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Jugendämter des Altmarkkreises Salzwedel und des Landkreises Uelzen statt.

Unter dem Titel „Bindungsverhalten verstehen – Bindungssicherheit in der Pflegefamilie“ tauschten sich Pflegeeltern und Mitarbeitende der jeweiligen Pflegekinderdienste über Bindungstheorien und Bindungsforschung aus.
Die Leiterin des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel, Anke Siebentaler, begrüßte die 40 Teilnehmenden im Sitzungssaal in der Kreisverwaltung.
Das Zusammenleben mit seelisch verletzten Kindern stellt hohe Anforderungen an Pflegeeltern. Denn Liebe allein genügt nicht! Pflegeeltern brauchen fundiertes Wissen und Ermutigung, um ihre Aufgabe erfüllen zu können. Damit Pflegeverhältnisse gelingen, sind neben einer qualifizierten Hilfeplanung, Schulungen und Unterstützung der Pflegeeltern unverzichtbar. Nur so können Kinder mit doppelter Elternschaft sich in der aufnehmenden Familie sicher verankern.

Der Diplom-Psychologe Kay-Uwe Fock konnte als Referent für die Veranstaltung gewonnen werden. Er ist anerkannter klinischer Psychologe und Supervisor mit einer Ausbildung in tiefenpsychologischer Psychotherapie. Er hat insbesondere zu Bindungstheorien für Pflegefamilien geforscht.
In seinem Vortrag hat er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erläutert: „Die Ergebnisse der Bindungsforschung sind für Pflegefamilien besonders relevant und nützlich, denn eine sichere Bindung ist der prominenteste Schutzfaktor für die Persönlichkeitsentwicklung der Pflegekinder. Wissen über das Bindungsverhalten der Pflegekinder hilft, Veränderungsprozesse in den Beziehungen der Familie zu verstehen und zu gestalten“

Neben dem Fachvortrag reflektierten die TeilnehmerInnen ihren Erziehungsalltag anhand konkreter Beispiele. Aspekte wie Bindungsstörungen und ihre Bedeutung im Bindungsaufbau, das Bindungsverhalten für die Elternrolle sowie die Gestaltung von Übergängen standen dabei im Fokus der Gesprächsrunden.

Mehr:
Zum Referenten: Kay-Uwe Fock

Von 1992 bis 2021 war er Mitarbeiter der Beratungsstelle „Freunde der Kinder e.V.“ und ist langjährig erfahren in Beratung, Supervision, Psychotherapie und Fortbildung von Pflege- und Adoptiveltern. Seit 1993 ist er zudem auf diesem Gebiet freiberuflich tätig. Die Arbeit mit über 2000 Pflege- und Adoptivfamilien bildet die Basis seiner Seminare in ganz Norddeutschland.

Zum Pflegekinderdienst
Alle Kinder und Jugendliche möchten in einer Familie aufwachsen, in der sie geliebt und behütet werden. Sie möchten sich sicher fühlen und die Zuwendung ihrer Eltern finden. Aber nicht jedes Kind hat diese Möglichkeit. Im Rahmen seines gesetzlichen Auftrages bietet das Jugendamt einen Pflegekinderdienst an, um Aufgaben rund um den Bereich der Betreuung von Pflegekindern in einer Vollzeitpflegefamilie erfüllen zu können.

Im Altmarkkreis ist ein breites Netzwerk an Pflegeeltern aktiv. In 100 Pflegefamilien werden 111 Pflegekinder betreut. Um für jedes Kind, dessen Eltern Hilfe in der Erziehung suchen, die bestmögliche Passung zu finden, sind weitere Pflegepersonen herzlich willkommen.
Weitere Informationen auf der Homepage des Landkreises bildung-soziales/schulen-familie/Jugendhilfe/pflegekinderdienst.aspx
Interessierte können sich gerne an das Jugendamt des Altmarkkreises Salzwedel wenden:
Tel. 03901 840 377/321 | Mail: Jugendamt@altmarkkreis-salzwedel.de

Der Workshop wurde durch die Amtsleiterin des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel, Anke Siebentaler (v. M.) eröffnete, die auch den Referenten Kay-Uwe Fock (l.v.) vorstellte; Bild_©_AmkTeilnehmer des Workshops am 07.10.2022 im Sitzungssaal der Kreisverwaltung; Bild_©_Amk

Hier gerne die Pressemitteilung.