Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Interkulturelle Woche 2022 im Altmarkkreis Salzwedel

Veranstaltungen vom 25.09.-06.10.2022 | Motto: #offengeht

Altmarkkreis Salzwedel, 21.09.2022: Acht Veranstaltungen- ein Motto: #offen geht. Darunter findet in diesem Jahr die Interkulturelle Woche bundesweit und auch wieder im Altmarkkreis Salzwedel statt. Vom 25.09.2022 bis zum 06.10.2022 laden verschiedene Veranstalter zu Begegnungsmöglichkeiten, Workshops und Gottesdiensten ein.

Nicht nur die Corona-Pandemie, sondern auch der aktuelle Krieg in der Ukraine verdeutlicht, wie wichtig Zusammenhalt und ein gutes Miteinander in der Gesellschaft sind. Mit den Programmangeboten zur Interkulturellen Woche möchte der Landkreis das Zusammenleben und die Integration von Menschen unterschiedlichster Herkunft, Sprache, Religion und Sichtweisen direkt vor Ort fördern und Kontaktängste abbauen.

Zu den Veranstaltungen sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Im Folgenden einige Höhepunkte der Interkulturellen Woche:  

Die Interkulturelle Woche im Altmarkkreis Salzwedel beginnt traditionell mit einem Gottesdienst, welcher in der St. Marienkirche in Gardelegen von 10-11 Uhr stattfindet.

Besondere Aufmerksamkeit liegt in diesem Jahr auf der Unterstützung der Ehrenamtlichen, welche sich in der Flüchtlingshilfe engagieren. So findet sowohl am 26.09.2022 eine „Supervision für Ehrenamtliche“ als auch am 27.09.2022 ein Workshop statt, welcher durch die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit dem Altmarkkreis Salzwedel organisiert wird.

Eine Gruppe ukrainischer Flüchtlinge lädt am 30.09.2022 ab 17 Uhr zu einem ukrainischen Kulturabend im Eskadron ein. Neben Bastelarbeiten können Interessierte landestypische Tanze und Gesänge bewundern.

Am Samstag, den 01.10.2022 bietet die Veranstaltung „Offen für neue Freunde - Postkarten, die um die Welt gehen“ kleinen und großen Gästen Wissen, Spaß und Spiel.

Ernstere Töne, werden am 06.10.2022 angeschlagen. Der aus Togo stammende Linguist Dr. Assion Lawson und Stephan David Möhres führen im Rahmen ihres Vortrages „Spuren des Kolonialismus in Salzwedel“ durch die Hansestadt und zeigen auf, wie sich  Europas koloniale Vergangenheit  im Stadtbild widerspiegelt.

Das vollständige Programm mit allen Veranstaltungen ist im dazugehörigen Flyer auf der Homepage des Landkreises unter www.altmarkkreis-salzwedel.de/ikw veröffentlicht.

Der Eintritt ist frei. Änderungen im Programm sind vorbehalten.

>> Hier die Pressemitteilung in PDF.