Gewässerworkshop „Tangelnscher Bach“ am Internationalen Weltwassertag
Geschichte und Entwicklung | Informationen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie | Möglichkeiten der Gewässerentwicklung | Ökologie, Arten- und Biotopschutz spielen eine wichtige Rolle
Altmarkkreis Salzwedel, 22.03.2019: Das Datum des Gewässerworkshops wurde nicht ohne Grund gewählt, denn genau heute ist auch der Internationale Weltwassertag (Fakten zum Weltwassertag gerne hier), der in diesem Jahr unter dem Motto „Niemanden zurücklassen – Wasser und Sanitärversorgung für alle“ steht. Auch im Altmarkkreis Salzwedel kümmert man sich um dieses Thema – zuständig ist hier das Umweltamt. Aus diesem Grund wurde heute im Dorfgemeinschaftshaus Tangeln der Tangelnsche Bach ganz genau unter die Lupe genommen und von diversen fachlichen Seiten betrachtet. Ab 09:00 Uhr fand der „Gewässerworkshop“ mit Fachkollegen vieler Institutionen aus dem Land Sachsen-Anhalt statt. Das Grußwort hielt Landrat Michael Ziche. Die Tagung geht bis in den Nachmittag hinein.
Ralf Knapp, Kreisnaturschutzbeauftragter, hatte die Idee zum Workshop, der durch das Umweltamt entsprechend vorbereitet und begleitet wurde. Es geht vor allem darum die Umsetzung von Gewässerentwicklungsmaßnahmen im Zuge der neuen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) voranzutreiben.
Nach Fachvorträgen zur Geschichte und Entwicklung des Tangelnschen Baches, Betrachtungen zur Fischzönose und der Umsetzung des Wanderfischprogramms ging es weiter zu den Themen ökologischer Zustand des Baches, Aufzeigen der Belastungsschwerpunkte, morphologische Veränderungen, ökologische Durchgängigkeit und Gewässerstruktur, um dann natürlich auch zum Arten- und Biotopschutz im FFH-Gebiet Tangelnscher Bach und der angrenzenden Bruchwälder zu kommen.
30 Teilnehmer hatten sich versammelt, darunter Vertreter der Unteren Wasserbehörde und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises (Umweltamt), Agrarbetriebe, die Flächen am Tangelnschen Bach bewirtschaften, der Unterhaltungsverband Jeetze, , das ALFF Altmark, Botaniker aus dem Kreisgebiet, der Bürgermeister der Gemeinde Beetzendorf (dem ein großer Dank gilt für die kostenfreie Bereitstellung des Dorfgemeinschaftshauses), Landesforstbetrieb, Vertreter aus dem Landesverwaltungsamt, Vertreter des Angelvereins Beetzendorf, Vertreter des Angelvereins Salzwedel und natürlich auch Eigentümer von Flächen am Tangelnschen Bach.
Nachschlag vom 25.03.2019:
Von den beteiligten Fachbehörden des Landes Sachsen-Anhalt wurde der Gewässerworkshop in Tangeln als beispielgebend und bisher einzigartig im gesamten Land Sachsen-Anhalt beurteilt.
FAKTEN ZUM INTERNATIONALEN WELTWASSERTAG
Mit herzlichen Grüßen!
Das Presseteam des Altmarkkreises Salzwedel
Birgit Eurich & Amanda Hasenfusz
________________________________________
Altmarkkreis Salzwedel | Büro des Landrates | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
birgit.eurich@altmarkkreis-salzwedel.de | amanda.hasenfusz@altmarkkreis-salzwedel.de
www.altmarkkreis-salzwedel.de



