Thementag in der Langobardenwerkstatt Zethlingen
Der erste Thementag der Saison dreht sich in der Langobardenwerkstatt in Zethlingen wieder ganz um die Herstellung und Verwendung von Eisen, Bronze und Co.
Besonderes Highlight der diesjährigen Veranstaltung wird die Fahrt eines Rennofens zur Eisenherstellung sein. Nachdem auf dem Mühlenberg in Zethlingen Reste solcher Öfen bei den archäologischen Ausgrabungen zu Tage kamen, wurden bereits in den 1990er Jahren erste Versuche zur Eisenherstellung am Originalfundplatz durchgeführt. Damit war die Idee der Langobardenwerkstatt in Zethlingen geboren.
Das Rennofenverfahren ist das älteste nachgewiesene Verfahren zur Eisenherstellung und zum Zeitpunkt der Besiedlung der Altmark durch die Elbgermanen bereits seit mehreren Jahrtausenden erprobt und meisterhaft beherrscht. In der heutigen Zeit musste es aber von Experimentalarchäologen und Handwerkern erst wiederentdeckt werden.
Der Ofen, ein ca. 1 m hoher Lehmschlot wurde bereits vor einigen Tagen aufgebaut. Verhüttet wird Raseneisenerz, das sich an den Wurzeln von Pflanzen ansammelt. Dieses Erz muss zunächst aufwändig geröstet, gereinigt und zerkleinert werden. Mit diesen Vorarbeiten werden der Schmied und seine Mitarbeiter in den Tagen vor der Veranstaltung beschäftigt sein.
Am Veranstaltungstag wird das vorbereitete Erz abwechselnd mit Holzkohle in den Schlot eingefüllt und mit Hilfe von Blasebälgen auf über 1000° C erhitzt. Die unbrauchbaren Bestandteile des Erzes fließen („rinnen“ oder „rennen“, daher der Name des Verfahrens) dabei nach unten in eine Grube ab.
Übrig bleibt ein poröser Eisenschwamm, die sogenannte Luppe. Um diese aus dem Ofenschacht entnehmen zu können wird der Ofen am Nachmittag der Veranstaltung abgebrochen. Die Luppe muss dann vom Schmied noch verdichtet und ausgeschmiedet werden.
Darüber hinaus werden noch zahlreiche MitarbeiterInnen, Ehrenamtliche und DarstellerInnen an diesem Tag ein abwechslungsreiches Programm für große und kleine Besucher bieten, z.B. Zinngießen, Schmieden, Bogenschießen, Schwertkampf, Brettchenweben und Scherbenausgraben. Für das leibliche Wohl wird mit Köstlichkeiten aus dem Lehmofen und vom offenen Feuer wie immer gut gesorgt.
Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 €, Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18 Lebensjahr frei
Weitere Veranstaltungen 2024:
So. 19.5. 11-17 Uhr
Internationaler Museumstag. Tag der offenen Tür. Kostenlose Führungen und ein Entdeckerbogen für Familien
S0. 30.6. 11-17 Uhr
Die Langobarden laden ein: Homo ludens – Spiele bei den Germanen und Römern (nicht nur für Kinder)
So. 8.9. 11-17 Uhr
Tag des offenen Denkmals. Tag der offenen Tür. Kostenlose Führungen und ein Entdeckerbogen für Familien
So. 29.9. 11-17 Uhr
Die Langobarden laden ein: Bunt wie der Regenbogen – Farben und Färben bei den Germanen und Römern
Ferienwerkstatt für Kinder jeweils 10-14 Uhr
Termine: Di. 25. / Mi. 26.6.; Di. 2. / Mi. 3.7.; Di. 9. / Mi. 10.7.; Di. 16. / Mi. 17.7.; Di. 23. / Mi. 24.7.; Di. 1. / Mi. 2.10.
Text: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel
>> Hier die Pressemitteilung in PDF.