Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Große Freude für das Danneil-Museum in Salzwedel

Ostdeutsche Sparkassenstiftung und Sparkasse Altmark West ermöglichen Neugestaltung des Ausstellungsbereichs rund um den „Weinbergaltar“ von Lukas Cranach

v.l.n.r.: Landrat Steve Kanitz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Altmark West Hans-Jürgen Behr, Kulturamtsleiter und Museumsdirektor Dr. Jochen Alexander Hofmann und Danneil-Museumsleiter Ulrich Kalmbach (c) Johann-Friedrich-Danneil Museum SalzwedelSalzwedel, 08.09.2024. Steve Kanitz, Landrat des Altmarkkreises Salzwedel, übergab gemeinsam mit Hans-Jürgen Behr, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Altmark West, eine Förderzusage für die Neugestaltung des Ausstellungsbereichs zum „Weinbergaltar“ von Lukas Cranach d. J., an den Kulturamtsleiter und Museumsdirektor Dr. Jochen Alexander Hofmann.

Das Danneil-Museum in Salzwedel freut sich über diese bedeutende Förderung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Altmark West. Dank dieser Unterstützung wird der Ausstellungsbereich rund um den Weinbergaltar von Lucas Cranach komplett modernisiert.
Der von Lucas Cranach d. J. (1515 – 1586) und seiner Werkstatt für die vormalige Franziskanerkirche in Salzwedel geschaffene „Weinbergaltar“ ist ein Meisterwerk protestantischer Sakralkunst der Frühen Neuzeit. Das im Jahr 1582 durch Salzwedeler Bürger in Auftrag gegebene Werk ist nicht nur von sehr hoher künstlerischer Qualität, sondern darüber hinaus ein bis heute faszinierendes kulturhistorisches Zeugnis für Mentalität und Religiosität des „konfessionellen Zeitalters“.

„Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung“, so Dr. Jochen Alexander Hofmann. Er bedankte sich im Beisein des Danneil-Museumsleiters Ulrich Kalmbach herzlich bei der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Altmark West. „Mit dieser Förderung können wir den Weinbergaltar als einen wichtigen Bestandteil unseres kulturellen Erbes bewahren.“

Steve Kanitz und Hans-Jürgen Behr fügten hinzu, dass es der Stiftung und der Sparkasse Altmark West ein Herzensanliegen ist, Kultur zu erhalten, die Identität mit der Region zu stärken und die Menschen zu begeistern. Daher tragen die Sparkasse und die Stiftung aktiv zur lebendigen Bewahrung und Förderung der Kulturlandschaft bei.

Seit 1968 befindet sich der Weinbergaltar im Johann-Friedrich-Danneil-Museum. Er zählt zu den überregional bekannten Glanzstücken der musealen Sammlung. Das Danneil-Museum verfügt über Bestände zur Ur- und Frühgeschichte, zu sakraler Kunst des Mittelalters sowie zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, die in ihrer Qualität deutlich überragend sind.

Der Weinbergaltar, ein Meisterwerk der Reformation und ein Wahrzeichen der Altmark, wird durch innovative Präsentationsformen und interaktive Elemente zukünftig für ein breites Publikum zugänglich gemacht werden. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine spannende Reise durch die Geschichte und Kultur der Region begeben.

Eine szenografisch geschickte Raumgestaltung, die den Weinbergaltar als künstlerische Schöpfung auf die Menschen wirken lässt, soll ein nachhaltiges Bildungserlebnis ermöglichen. Die Überarbeitung des Ausstellungsabschnittes „Weinbergaltar“ wird nicht nur neue Gäste ins Danneil-Museum locken, sondern auch das Interesse an den übrigen Themen und Exponaten des Museums sowie an der Regionalgeschichte der Altmark wecken.

Dabei wird nicht nur an kunst- und geschichtsaffine Erwachsene gedacht, sondern besonders an Kinder und Jugendliche. Das Danneil-Museum erfüllt in der regionalen Bildungslandschaft eine wichtige Funktion als ein außerschulischer Lernort. Die geplante Neuausrichtung zielt darauf hin, verstärkt Familien mit Kindern anzusprechen.

Zur Information
„Bewahren, Stärken, Begeistern.“ Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung fördert in diesem Sinne seit 1996 Kunst, Kultur und Denkmalpflege. Die Stiftung ist ein Gemeinschaftswerk aller Mitgliedssparkassen des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) in Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen.
Insgesamt 2.587 Projekte wurden zusammen mit den heute 43 OSV-Sparkassen gefördert, begleitet und selbst realisiert. Dafür standen rund 119 Millionen Euro aus den Vermögenserträgen der Stiftung, dem überörtlichen Zweckertrag des PS-Lotterie-Sparens sowie den projektbezogenen Zusatzspenden der Sparkassen und ihrer Verbundunternehmen zur Verfügung.
Davon wurden allein im Land Sachsen-Anhalt über 28 Millionen Euro für 583 Projekte bereitgestellt.

Die Sparkasse Altmark West setzt sich als das größte Kreditinstitut im Altmarkkreis Salzwedel bereits seit 1843 aktiv für die Belange der Region und ihrer Bürgerinnen und Bürger ein. Im Rahmen der Spenden- und Sponsoringtätigkeit wurden in den letzten fünf Jahren bereits mehr als 1,3 Millionen Euro für gemeinnützige Zwecke in unserem Landkreis zur Verfügung gestellt. Die Verwendung der Mittel erfolgt vor allem in sozialen, sportlichen und kulturellen Bereichen.
Die Sparkassenorganisation ist einer der größten nicht-staatlichen Kulturförderer in Deutschland.

>> Hier die Pressemitteilung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Altmark West in PDF.