Hohe Anerkennung für viele Jahre schwungvoller ehrenamtlicher Arbeit in Diesdorf
Landrat Michael Ziche überreichte die Auszeichnung am Sonntag, den 31.03.2019 im Freilichtmuseum Diesdorf
Magdeburg/Altmarkkreis Salzwedel, 31.03.2019: Jeder im Flecken Diesdorf kennt Elisabeth Thom. Die schwungvolle Frau ist außergewöhnlich aktiv – und zwar in einem sehr hohen Maße ehrenamtlich. Am Sonntag, den 31.03.2019 bekam sie aus den Händen des Landrates Michael Ziche die „Ehrennadel des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt“ überreicht. Die Auszeichnung erfolgte im Beisein vieler Gäste im Rahmen der Ausstellungseröffnung "Als Tante Frieda ein junges Fräulein war" im Freilichtmuseum Diesdorf.
Der Landrat zur Auszeichnung: „Elisabeth Thom ist eine außergewöhnlich aktive Frau. Sie legt so viel Engagement an den Tag, dass es eine wahre Freude ist. Sie ist eine Stütze der Gesellschaft und Vorbild für viele Menschen in und um Diesdorf. Ganz herzlichen Dank für dieses tolle Wirken.“
Begründung für die Auszeichnung:
● Elisabeth Thom – einstige Lehrerin und heute im Ruhestand - war als Leiterin der Grundschule Diesdorf besonders bestrebt und daran interessiert, die Geschichte ihres Heimatortes, des Fleckens Diesdorf, insbesondere um das Wirken des damaligen Landarztes Dr. Georg Schulze, aufzuarbeiten und der Nachwelt bekannt zu machen. Über dessen Leben als Landarzt, als Gründer des Freilichtmuseums und als Gründer der Badeanstalt Diesdorf gestaltet sie eine Broschüre und vermittelte so als Zeitzeugin die Geschichte um die Entstehung und das Wirken des Fleckens Diesdorf. Auch wurde der Grundschule in Diesdorf der Name „Dr. Georg Schulze“ verliehen – was nicht zuletzt
Verdienst von Elisabeth Thom war.
● Im Jahre 2007 zählte sie zu den Mitbegründern des Fördervereins „Alte Darre“ und bringt sich seit ihrem Ruhestand besonders intensiv in die Vereinsarbeit um die Schaffung eines heimatlichen Museums mit Bibliothek, Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen ein. Nicht nur als Kassenwart tätig, setzt sie sich mit besonders viel Fleiß und persönlichem Engagement ein, wenn es ideell wie auch finanziell um die Erhaltung des Gebäudes geht und Unterstützung benötigt wird, um dieses geschichtsträchtige Haus aus dem Jahre 1306 als „Haus der Kultur und Vereine“ zu betreiben.
● Elisabeth Thom organisiert nicht nur Ausstellungen, sie führt diese auch selbst durch, wie z.B. über die geschichtliche Entwicklung der „Alten Darre“. Zudem organisiert sie Veranstaltungen zum Tag des „Offenen Denkmals“ oder zur „Klosterweihnacht“. Sie sammelt Spenden und sucht Sponsoren - immer mit viel Erfolg. So konnte durch Spendengelder eine Sitzgruppe vor dem Gebäude aufgestellt werden. Aber auch die Fahne des Männergesangsvereins von 1913 neu gekauft und wieder restauriert werden. Frau Thom scheute dabei keine Mühen und reiste selbst als Rentnerin in den Süden des Landes, um mit der Restauratorin persönlich den Kontakt aufzunehmen. Zwischenzeitlich ist die neue Fahne in der „Alten Darre“ neben weiteren historischen Gegenständen ausgestellt und lässt das Haus mit all seinen Geschichten und Zeitzeugnissen zu neuem Leben erwecken.
Liebevoll gestaltet sie entsprechend den Jahreszeiten auch die Fenster und das Umfeld der „Alten Darre“
und bedankt sich bei Sponsoren mit selbst gestalteten Plaketten aus gebranntem Ton.
● Elisabeth Thom hat auch die Arbeitsweise einer Kiefernsamendarre ergründet, ihr Wissen auf
Schautafeln dargestellt und diese in der „Alten Darre“ ausgestellt. Die Diesdorferin hat im Winter Zapfen gepflückt und im Frühjahr die Samen ausgesät – „kleine Puschel seien daraus gewachsen“ sagt sie selbst.
● Sie pflegt und hegt den Klostergarten, der gleich neben der „Alten Darre“ liegt. Pflanzen und Kräuter aus Omas Zeiten sind dort zu finden. Diese Produkte werden von der naheliegenden Küche der Seniorenresidenz Diesdorf gern
genutzt.
● In Anerkennung und Würdigung besonderer und werbewirksamer Aktionen zugunsten der „Straße der Romanik“ wurde der Förderverein „Alte Darre“ im Mai 2017 durch Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann
mit dem Romanik-Preis des Landestourismusverbandes in Silber ausgezeichnet. Stolz nahm Elisabeth Thom gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Fördervereins, Fritz Kloß, diese Auszeichnung entgegen.
● Das Herz von Elisabeth Thom schlägt auch für die Diesdorfer Klosterkirche. Auch hier ist sie ehrenamtlich aktiv, ist immer zur Stelle, wenn sie gebraucht wird, organisiert Kirchenführungen und sorgt dafür, dass die Kirche verlässlich geöffnet ist.
● Nicht zu unterschätzen ist ihr ehrenamtliches Engagement beim Aufbau des Diesdorfer Heimatvereins nach 1990 und ihre enge Zusammenarbeit mit weiteren Organisationen in ihrem Heimatort „Flecken Diesdorf“.
Herzlichen Glückwunsch!


Hier gerne die Pressemitteilung als PDF-Dokument.
Pressefotos_(c)_Altmarkkreis Salzwedel
Das Presseteam des Altmarkkreises Salzwedel
Birgit Eurich & Amanda Hasenfusz
_______________________________________________________________________
Altmarkkreis Salzwedel | Büro des Landrates | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
pressestelle@altmarkkreis-salzwedel.de | www.altmarkkreis-salzwedel.de