Informationen zu einem neuen Bewegungsprogramm für Kitakinder
Seit Dezember 2023 arbeitet die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg an einem neuen Projekt zur Bewegungsförderung und Chancengleichheit von Kindern in Sachsen-Anhalt. Dieses Projekt wird gefördert durch den Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) im Namen und Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, KKH Kaufmännische Krankenkasse, hkk – Handelskrankenkasse und der HEK - Hanseatische Krankenkasse.
Das Projekt SeKiB (Seniorinnen und Senioren bringen Kinder in Bewegung) strebt die Etablierung eines Mehrgenerationenmodells an, bei dem Seniorinnen und Senioren ehrenamtlich mit Kindergartenkindern Bewegungsangebote in Kindertagesstätten oder im nahegelegenen Sportverein durchführen. Dies bietet den Kindern nicht nur die Möglichkeit von vielseitigen sportlichen Aktivitäten zu profitieren, sondern fördert auch den Austausch zwischen den Generationen, ermöglicht den Vereinen einen Mitgliederzuwachs im Kinderbereich und den Kitas ein nachhaltiges Bewegungsprogramm für die Kinder.
Für die Umsetzung des Projektes suchen wir weitere Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt, die Interesse daran haben mit uns gemeinsam dieses Vorhaben auszubauen. Wir beraten Sie bei der Etablierung eines Kindersportangebotes in Ihrer Kita. Wir schulen die zukünftigen Übungsleiter und Übungsleiterinnen und unterstützen das Programm aktiv bis zur festen Implementierung in Ihrer Kita.
Daher würden wir uns sehr freuen, wenn Sie als Kindertageseinrichtung Interesse an dieser Projektidee haben und vielleicht finden wir auch fitte Seniorinnen und Senioren bei Ihnen in der Kita (Omas und/ oder Opas), die das Projekt mit unterstützen möchten.
Für weitere Informationen besuchen Sie gerne unsere Website unter folgendem Link:
https://www.spw.ovgu.de/Der+Bereich/Lehrst%C3%BChle/Sportp%C3%A4dagogik+_+Sportsoziologie/Projekte+_+Forschung/SeKiB_Projekt-p-3278.html
Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Es besteht für Sie auch die Möglichkeit für ein erstes Gespräch, um das Projekt und das Projektteam näher kennenzulernen.
Ansprechpartnerin Dr. Christiane Desaive christiane.desaive@ovgu.de
>> Hier die Pressemitteilung in PDF.