Wie soll Jugendbeteiligung im Kreis aussehen? | Austausch mit Politik und Verwaltung | Ca. 120 Schülerinnen und Schüler nahmen teil
Altmarkkreis Salzwedel, 19.10.2022: Am 19. Oktober lud Landrat Steve Kanitz, gemeinsam mit der Partnerschaft für Demokratie des Altmarkkreises Salzwedel und der Akademie für Kinder und Jugendparlamente Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 7 zur ersten Jugenddemokratiekonferenz des Landkreises ein.
Neben insgesamt dreizehn Schulen aus Salzwedel, Arendsee, Kalbe, Gardelegen, Mieste, Klötze, Beetzendorf und Dähre waren dieser Einladung auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung gefolgt.
„Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine und den Erfahrungen in der Pandemie ist das Eintreten für Demokratie wieder stark in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Für den Erhalt demokratischer Werte ist es wichtig auch Jugendliche zu informieren und an den Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Mein Anliegen ist es mit der heutigen, ersten Jugend-Demokratie-Konferenz junge Menschen zu motivieren Ideen für Demokratie zu entwickeln und diese umzusetzen.“, sagte Landrat Steve Kanitz in seinem Grußwort und unterstrich damit die Wichtigkeit der Veranstaltung.
Im Rahmen der Jugend-Demokratie-Konferenz soll ein gemeinsames Verständnis von Jugendbeteiligung im Landkreis erarbeitet sowie den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben werden Anregungen und Wünsche, aber auch Herausforderungen und Hindernisse anzusprechen und mit den Anwesenden zu diskutieren. Die Schülerinnen und Schüler konnten dazu in neun thematischen Workshops in kleinen Gruppen offen und transparent Gespräche und Diskussionen miteinander führen. Sie befassten sich mit übergeordneten, regionalen und ganz konkreten Fragestellungen. Dabei ging es um die Themen politische Einflussmöglichkeiten, Schülervertretungen, Mobilität, Beteiligungsmöglichkeiten, Demokratieentwicklung in der Schule, Engagement, Diskriminierung, Integration, Nachhaltigkeit und Umwelt sowie soziale Medien.
Im Anschluss an die Workshops erfolgten eine Auswertung der Gespräche und ein gemeinsamer Austausch zu den Themen im Plenum.
Die Jugend-Demokratie-Konferenz hat alle Beteiligten für Jugendthemen und Jugendbeteiligung sensibilisiert. Die Schülerinnen und Schüler wurden in ihrem Verständnis und ihren Einflussmöglichkeiten gestärkt und die Akteure miteinander vernetzt.
Teilnehmende Schulen & Gäste:
Schulen:
Salzwedel: Ganztags-Gemeinschaftsschule Comenius, Ganztags-Gemeinschaftsschule G. E. Lessing, Jahn Gymnasium, Jeetzeschule, Berufsbildende Schulen des Altmarkkreises Salzwedel | Arendsee: Ganztags-Gemeinschaftsschule Theodor Fontane | Kalbe: Sekundarschule J. F. Danneil | Gardelegen: Sekundarschule Karl-Marx, Sekundarschule Am Drömling Mieste, Geschwister Scholl Gymnasium | Beetzendorf/Diesdorf: Sekundarschule Dr. S. Allende Klötze, Sekundarschule Beetzendorf/Dähre, Gymnasium Beetzendorf
Gäste:
Landesschülerrat - Moritz Eichelmann, Landeszentrale für politische Bildung - Cornelia Habisch, Vorsitzender des Landesjugendhilfeausschusses - Pascal Begrich,
Serviceagentur Ganztag Sachsen-Anhalt - Michael Stage, Landeszentrum Jugend und Kommune - Maria Burkhardt, Vorsitzende der drei Jugendorganisationen - Nadine Hofmann, Michael Benecke, Gregor Laukert
Dezernat III - Kathrin Rösel; Jugendamtsleitung - Anke Siebentaler; PVGS - Herr Lehnecke, Bürgermeister Stadt Arendsee - Norman Klebe; Bürgermeisterin Stadt Salzwedel - Sabine Blümel
Kontakt
Bei Nachfragen und weitere Informationen: Partnerschaft für Demokratie| Anna Stein | Alte Pumpe 11| 29410 Salzwedel | Tel.: 03901-30 14 9 15 | demokratie@vfb-saw.de

>> Hier die Pressemitteilung in PDF
