Fast 30.000 Gäste erlebten Kunst und Geschichte | Jahresrückblick 2022
Altmarkkreis Salzwedel, 23.01.2023: Die Museen des Altmarkkreises Salzwedel schauen auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Dank der Eindämmung der COVID-19-Pandemie entfielen die Einschränkungen für Besucherinnen und Besucher spätestens im Mai und es waren wieder Veranstaltungen und Ausstellungen in größerem Umfang möglich. Diese Rückkehr zum „Normalbetrieb“ spiegelt sich auch in den Besuchszahlen wieder: mehr als 29.700 Gäste kamen 2022 ins Danneil-Museum, in die Langobardenwerkstatt Zethlingen oder ins Freilichtmuseum Diesdorf.
Das Danneil-Museum musste am 1. Februar noch unter Beachtung der 3-G-Regel und Einhaltung der Maskenpfllicht in die Saison starten. Es wurden im Jahreslauf vier Sonderausstellungen präsentiert, darunter die Sammlungsausstellung „Ans Licht gebracht“, die Lampen, Lichter und Kerzen aus verschiedenen Jahrhunderten zeigte, und die Ausstellung „Salz und Glas“ mit Werken von Ana Cantoni in der Reihe StipendiatenART. Auf besonders große Resonanz stieß die große Jahresausstellung „Altmark, Wendland, Heide“ mit faszinierenden Aufnahmen aus dem Nachlass des Salzwedeler Brennereibesitzers und Fotopioniers Albert Wande.
Insgesamt lag die Besucherzahl im Danneil-Museum am Jahresende bei über 2.800, eine Verdoppelung gegenüber 2021, als Corona das Museumsleben noch stark einschränkte! Besonders groß war die Nachfrage nach museumspädagogischen Angeboten.
Auch die Aktionstage in der Langobardenwerkstatt Zethlingen wurden wieder sehr gut angenommen, über 4.000 Gäste ließen sich von Mai bis September in die Alltagswelt „der alten Germanen“ entführen. An den Themensonntagen zu Musik, Bewaffnung oder Holzbearbeitung bei den Germanen und Römern waren z.T. auch Darstellergruppen aus anderen Bundesländern mit beteiligt. Mit Fördermitteln des „Soforthilfeprogramms Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen“ wurde im November 2022 das stark beschädigte Reetdach des Wallstawer Grubenhaus erneuert.
Das Freilichtmuseum Diesdorf konnte erstmals seit 2019 wieder pünktlich am 1. April seine Tore für Besucherinnen und Besucher öffnen und am Osterwochenende das erste große Museumsfest der Saison feiern. Der Internationale Museumstag am 15. Mai war mit einer Ausstellung und Vorträgen dem 111. Geburtstag des Freilichtmuseums gewidmet. Weitere Saisonhöhepunkte waren die neue Veranstaltung „Folk & Folklore“ zu Pfingsten, das Living-History-Wochenende „Wie zu Kaisers Zeiten…“ im August sowie natürlich die traditionellen Erntevorführungen mit den Heimatinteressierten aus Dähre und der beliebte Weihnachtsmarkt.
Nicht nur die Museumsfeste und Aktionstage waren gut besucht, und an den museumspädagogischen Angeboten nahmen sogar mehr Kinder und Jugendliche teil, als vor der Pandemie. Insgesamt besuchten über 22.800 Menschen 2022 das Freilichtmuseum Diesdorf.
Das Danneil-Museum hat ab 1. Februar 2023 wieder geöffnet, die neue Saison im Freilichtmuseum beginnt am 1. April 2023, in der Langobardenwerkstatt am 1. Mai 2023. Die Besucherinnen und Besucher erwarten wieder interessante Ausstellungen und Führungen sowie abwechslungsreiche Veranstaltungen.
>> Hier die Pressemitteilung in PDF.
