Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Einblicke in den Denkmalschutz im Altmarkkreises Salzwedel

Bisher ca. 110 Anträge auf denkmalrechtliche Genehmigungen | Tag des offenen Denkmals am 10.09.2023

Altmarkkreis Salzwedel, 08.09.2023: Der am 10. September 2023 stattfindende Tag des offenen Denkmals gibt Anlass, Einblicke in den Denkmalschutz im Altmarkkreis Salzwedel zu gewähren.

Der Denkmalschutz ist ein oft unterschätztes, jedoch wichtiges Aufgabengebiet. Es geht nicht nur um den Erhalt historischer Bausubstanz, sondern auch um die Erfassung der Geschichte hinter den Denkmalen. Denkmale sind nicht nur stumme Zeugen der Vergangenheit, sondern auch Ausdruck menschlichen Talents und Schaffens.
Der Zeugniswert von Denkmalen für heutige und zukünftige Generationen ist umso höher, je authentischer sie erhalten sind und bleiben.

Von Wichtigkeit ist dabei jedes einzelne Objekt, unabhängig von dem Nutzungszweck oder der Größe. Ideen und Entwürfe können die Eigentümer der Unteren Denkmalschutzbehörde des Altmarkkreises Salzwedel und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt vorstellen. Werden Planungen konkreter und sollen Baumaßnahmen durchgeführt werden, ist eine denkmalrechtliche Genehmigung erforderlich.

Bisher wurden 2023 ca. 110 Anträge auf denkmalrechtliche Genehmigung gestellt (Stand: 28.08.2023). Zum Vergleich: 2022 waren es insgesamt 178 Anträge; 2021 sind 195 Anträge eingegangen. Dahinter verbergen sich kleinere Maßnahmen, beispielsweise der Austausch von Fenstern oder das Streichen der Fassade, aber auch umfangreiche Vorhaben wie zum Beispiel eine komplexe Innensanierung oder Restaurierungen. Jeder Antrag wird individuell geprüft. Die Akzeptanz der Denkmalpflege hängt dabei entscheidend davon ab, dass Verwaltungsentscheidungen transparent und verständlich sind. So werden Gespräche geführt, Interessen abgewogen und zumeist auch Kompromisse gefunden, um beiden Seiten einen Mehrwert zu schaffen.

Für die Untere Denkmalschutzbehörde des Altmarkkreises Salzwedel ist es deshalb wichtig, dass Eigentümer im Vorfeld von beabsichtigten Maßnahmen die Unterstützung und Beratung in Anspruch nehmen.

Trotz aller Bemühungen kann aus unterschiedlichen Gründen nicht jedes Gebäude denkmalrechtlich ertüchtigt werden. Im Kreisgebiet befinden sich einige Gebäude, bei welchen aufgrund fehlender Instandhaltung seitens der Eigentümer und jahrelangem Leerstand Handlungsbedarf besteht. Sobald von diesen eine Gefahr ausgeht, wird der Altmarkkreis Salzwedel tätig. Der jeweilige Eigentümer wird dann zur Sicherung aufgefordert. Ein Abbruch der Gebäude soll dabei möglichst vermieden werden, lässt sich aber nicht immer umgehen.

Besonders hervorzuheben sind solche Initiativen, bei denen zum Teil verloren geglaubte Objekte mit viel privatem oder ehrenamtlichem Engagement ertüchtigt und einer Nutzung zugeführt wurden bzw. werden. So wird in Salzwedel das seit Jahren leerstehende, baufällige ehemalige Badehaus in der Goethestraße durch eine Gesellschaft ertüchtigt. Darüber hinaus wurden jüngst in Hestedt und Gardelegen im Privateigentum befindliche Wohnhäuser von Grund auf saniert und modernisiert. Eine Sanierung erfuhren aktuell auch die Kirchen in Dannefeld, Rohrberg und Dambeck.

Der Tag des offenen Denkmals bietet allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern einmal im Jahr die Möglichkeit, Einblicke vor Ort in die denkmalgeschützten Gebäude zu erhalten und in den Austausch mit anderen Besuchern und Denkmaleigentümern zu kommen.

>> Hier die Pressemitteilung in PDF.