Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Ein erlebnisreicher Start in den Sommer

Veranstaltungen im Juni und Juli im Freilichtmuseum Diesdorf

Diesdorf, 23.05.2024: Mit zahlreichen abwechslungsreichen Veranstaltungen startet das Freilichtmuseum Diesdorf gebührend in den Sommer. Im Juni und Juli gibt es für Groß und Klein viel zu entdecken.

Samstag, 1. Juni 2024, 10 – 13 Uhr(c) Freilichtmuseum Diesdorf
Grasmähen mit der Sense – Fortgeschrittene
Erlernen Sie die Grundlagen des Dengelns und nutzen Sie die Möglichkeit, eine beschädigte Schneide zu reparieren. Weiterhin erfahren Sie Wissenswertes über Materialkunde, den sicheren Umgang mit der Sense, richtiges Einstellen und Schärfen sowie Beurteilung der Schneide. Bitte mitbringen: Sense, festes Schuhwerk.
Kursgebühr: 9 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel unter 03901 840 4300 erforderlich!

Sonntag, 2. Juni 2024, 14 Uhr
Öffentliche Museumsführung
Entdecken Sie unser Museumsdorf und lassen Sie sich zu einer Reise in das Landleben früherer Generationen einladen!
Öffentliche Museums- und Gartenführungen sind im Eintrittsgeld enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Montag, 3. Juni 2024, 10:15 – 13:15 Uhr
Sommerakademie (Montagskurs, 8 Termine)
An acht Terminen lernen Sie verschiedene Mal- und Zeichentechniken, wie Bleistift, Acryl-, Aquarell- oder Ölfarben kennen. Thema der diesjährigen Sommerakademie werden verschiedene Fenster und Türen sein.
Termine: 3.06., 10.06., 17.06., 24.06., 1.07., 8.07.,15.07., 22.07.
Kursgebühr: 65 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel unter 03901 840 4300 erforderlich!

Montag, 5. Juni 2024, 10:15 – 13:15 Uhr
Sommerakademie (Mittwochskurs, 8 Termine)
An acht Terminen lernen Sie verschiedene Mal- und Zeichentechniken, wie Bleistift, Acryl-, Aquarell- oder Ölfarben kennen. Thema der diesjährigen Sommerakademie werden verschiedene Fenster und Türen sein.
Termine: 5.06., 12.06., 19.06., 26.06., 3.07., 10.07., 17.07., 24.07.(c) Freilichtmuseum Diesdorf
Kursgebühr: 65 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel unter 03901 840 4300 erforderlich!

Samstag, 8. Juni 2024, 10 – 13 Uhr
Grasmähen mit der Sense – Fortgeschrittene
Erlernen Sie die Grundlagen des Dengelns und nutzen Sie die Möglichkeit, eine beschädigte Schneide zu reparieren. Weiterhin erfahren Sie Wissenswertes über Materialkunde, den sicheren Umgang mit der Sense, richtiges Einstellen und Schärfen sowie Beurteilung der Schneide. Bitte mitbringen: Sense, festes Schuhwerk.
Kursgebühr: 9 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel unter 03901 840 4300 erforderlich!

Samstag, 8. Juni 2024, 13 – 17 Uhr
Sütterlin lesen und schreiben
Wer kann heute noch alte Briefe entziffern oder schreiben wie zu Omas Zeiten? Die alte Sütterlinschrift ist nur noch wenigen vertraut. (c) Freilichtmuseum DiesdorfDorfschullehrer Heinz-Günter Klaas gibt eine fundierte Einführung in diese klassische Schreibschrift mit praktischen Schreib- und Leseübungen. Bitte Schreibpapier mit Doppellinien, Schreibstifte, Füllfederhalter etc. mitbringen.
Kursgebühr: 11 Euro
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel unter 03901 840 4300 erforderlich!

Sonntag, 9. Juni 2024, 14 Uhr
Öffentliche Museumsführung
Entdecken Sie unser Museumsdorf und lassen Sie sich zu einer Reise in das Landleben früherer Generationen einladen!
Öffentliche Museums- und Gartenführungen sind im Eintrittsgeld enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Samstag, 15. Juni 2024, 10 – 13 Uhr
Kräuterwanderung durch die Fülle des Frühsommers
Lernen Sie bei einer Kräuterwanderung verschiedene Pflanzen und deren Verarbeitungsmöglichkeiten kennen.
Erfahren Sie, wie Sie aus diesen Kräutern Tees und ölhaltige Auszüge herstellen können. Zusätzlich wird der Umgang mit verschiedenen (c) Freilichtmuseum DiesdorfSalzen und Zucker vermittelt.
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel unter 03901 840 4300 erforderlich!

Sonntag, 16. Juni 2024 ab 13 Uhr
Vorführungen Alten Handwerks

Sonntag, 23. Juni 2024, 10 – 17 Uhr
Heu und Hagel – Landwirtschaft im Frühsommer
Ob in der Küche, für Kosmetik oder zum Basteln – Heu ist nicht nur als Tierfutter unersetzlich, sondern ein echter Alleskönner. Erfahren Sie beim Aktionstag „Heu und Hagel“, was alles in dem grünen Halm steckt: Zu Sensenvorführungen, Fahrten mit der Ponykutsche und Kinder-Mitmachaktionen rund ums Heu spielt die Band „Hopfen, Holz und Heu“ um 12 und um 14 Uhr.
Für die ländliche Bevölkerung konnten die Wochen um die Heumahd jedoch auch eine Unglückszeit sein, wenn Unwetter und Hagelschläge drohten, die Ernte zu vernichten! An vielen Orten der Altmark erinnerten Hagelfeiern an verheerende Ereignisse. Wir erläutern, welche Bedeutung Wetter und Klima einst für das Arbeits- und Allta(c) Freilichtmuseum Diesdorfgsleben hatten.
Mit kühlen Getränken, Kuchen und Köstlichkeiten vom Grill lässt sich so ein interessanter wie entspannter Sommer-Sonntag im Museumsdorf verbringen.

Donnerstag, 27 Juni 2024, 10 – 14 Uhr
Kinder im Museum – Entdeckertag
Zu einem Ausflug in Ur-Urgroßmutters Zeiten laden wir alle Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren ein. Lebendig und anschaulich vermitteln wechselnde museumspädagogische Stationen, wie gänzlich anders der Alltag von Kindern und Erwachsenen früher aussah. Die kleinen Zeitreisenden können u. a. erfahren, wie Fachwerkhäuser gebaut wurden, lernen den Weg vom Korn zum Brot kennen oder erleben, wie streng früher der Schulunterricht war und wie man in den Pausen Streiche spielte, ohne erwischt zu werden.
Kosten: 2,00 Euro p. Pers. (ab 6 Jahren). Eintrittsgeld entfällt.
Anmeldung nicht nötig, bei größeren Gruppen (ab 15 Kindern) aber erbeten.
Tipp: Besuchen Sie auch die Ferienwerkstatt in der Langobardenwerkstatt in Zethlingen (Kalbe) mit Ausgraben, Bogenschießen, Brettchenweben, Schnitzen, Fladenbacken, Lederarbeiten und Tonformen jeden Dienstag und Mittwoch in den Ferien.

Sonntag, 30. Juni 2024, 14 Uhr(c) Freilichtmuseum Diesdorf
Öffentliche Gartenführung
Die Haus- und Feldgärten verleihen dem Freilichtmuseum Diesdorf seinen lebendigen Dorfcharakter. Hier wachsen regionale und alte Kulturpflanzen. Wir laden zu einem saisonalen Rundgang mit spannenden kulturgeschichtlichen Hintergründen und praktischen Tipps für den eigenen Garten ein.
Öffentliche Museums- und Gartenführungen sind im Eintrittsgeld enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Donnerstag, 4./11./18./25. Juli 2024, 10 – 14 Uhr
Kinder im Museum – Entdeckertag
Zu einem Ausflug in Ur-Urgroßmutters Zeiten laden wir alle Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren ein. Lebendig und anschaulich vermitteln wechselnde museumspädagogische Stationen, wie gänzlich anders der Alltag von Kindern und Erwachsenen früher aussah. Die kleinen Zeitreisenden können u. a. erfahren, wie Fachwerkhäuser gebaut wurden, lernen den Weg vom Korn zum Brot kennen oder erleben, wie streng früher der Schulunterricht war und wie man in den Pausen Streiche spielte, ohne erwischt zu werden.
Kosten: 2,00 Euro p. Pers. (ab 6 Jahren). Eintrittsgeld entfällt. Anmeldung nicht nötig, bei größeren Gruppen (ab 15 Kindern) aber erbeten.
Donnerstag, 4. Juli 2024, 10 – 14 Uhr
Donnerstag, 11. Juli 2024, 10 – 14 Uhr
Donnerstag, 18. Juli 2024, 10 – 14 Uhr
Donnerstag, 25. Juli 2024, 10 – 14 Uhr
Tipp: Besuchen Sie auch die Ferienwerkstatt in der Langobardenwerkstatt in Zethlingen (Kalbe) mit Ausgraben, Bogenschießen, Brettchenweben, Schnitzen, Fladenbacken, Lederarbeiten und Tonformen jeden Dienstag und Mittwoch in den Ferien.

Samstag, 06. Juli 2024, 10 – 13:45 Uhr
Eine „Engelschar” aus Ton
Engel sind im kreativen Arbeiten ein beliebtes Symbol. In diesem Kurs können Sie in Plattentechnik verschiedene Engel aus Ton gestalten. Im zweiten Teil des Kurses (Samstag, 20. Juli 2024, 10-13:45Uhr) betonen Sie dekorative Details mit Oxid und verleihen Ihren Werken Farbkraft durch die Glasur, bevor die Stücke ein zweites Mal gebrannt werden.
Kursgebühr: 21,00 € zzgl. Materialkosten
Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Salzwedel unter 03901 840 4300 erforderlich!
(c) Freilichtmuseum Diesdorf
Sonntag, 7. Juli 2024, 10 – 17 Uhr
Biene, Pony und Co. – Tiere im Museum
Bienen stechen, Ziegen stinken und Pferde schlagen aus? Der Umgang mit großen und kleinen Tieren ist für viele Menschen heute selten geworden. Beim Aktionstag „Biene, Pony und Co.“ können Tierfreunde und Angsthasen mit verschiedenen Tieren auf Tuchfühlung gehen. Der Imkerverein „Eintracht“ Beetzendorf e.V. bietet neben Honigschleudern und –verkostung auch faszinierende Einblicke in die Arbeit des Imkers früher und heute. Die „Interessengemeinschaft Zugpferde e.V.” zeigt Holzrücken, Fachbuchautor Martin Haller beantwortet Fragen rund um Pferd, Esel und Co. und beim Ponyreiten kommen kleine Cowgirls und -boys auf ihre Kosten. Mit Lautengitarre, Flöte und einer großen Portion Humor widmet sich Sebastion Lohnse mit seinem Programm „Der gelehrte Bauer” dem Thema Landleben früher und heute.

Sonntag, 14. Juli 2024, ab 13 Uhr
Führungen durch die Bockwindmühle
Seit Jahrhunderten wird die Windkraft zum Mahlen von Getreide genutzt, so auch bei der über 200 Jahre alten Bockwindmühle aus Bortfeld. Die spannenden Führungen durch die Geschichte und die Funktion der Mühle fasziniert nicht nur technikbegeisterte Kinder.
Öffentliche Museums- und Gartenführungen sind im Eintrittsgeld enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sonntag, 21. Juli 2024, 14 Uhr
Öffentliche Museumsführung
Entdecken Sie unser Museumsdorf und lassen Sie sich zu einer Reise in das Landleben früherer Generationen einladen!
Öffentliche Museums- und Gartenführungen sind im Eintrittsgeld enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sonntag, 28. Juli 2024, 10 – 17 Uhr
Aust un‘ Vergodendeel – Getreideernte
Anstrengend und arbeitsreich war einst die Zeit der sommerlichen „Aust“, der Roggenernte. Beim anschließenden
„Vergodendeel“ wurde besonders ausgelassen gefeiert. Die Heimatinteressierten aus Dähre zeigen beides: die mühsame Ernte mit alter Erntetechnik, aber auch den fröhlichen Tanz um die letzte Garbe. Im gesamten Museumsdorf wird die Vergangenheit lebendig: beim Spinnen, in Böttcherwerkstatt und Schmiede, in Bockwindmühle und Dorfschule. Mitmachaktionen für Kinder und tierische Gäste sorgen für Begeisterung. Zu schwungvoller Blasmusik werden kühle Getränke, köstliche Backwaren und Spezialitäten vom Grill serviert.

>> Hier die Pressemitteilung in PDF.