Für Amtsperiode 2025 bis 2030 am Verwaltungsgericht Magdeburg
Altmarkkreis Salzwedel, 14.10.2024: Das Verwaltungsgericht Magdeburg sucht ehrenamtliche Richterinnen und Richter für die bevorstehende 5-jährige Wahlperiode, die am 9. Februar 2025 beginnt. Benötigt werden Frauen und Männer, die bereit sind, am Verwaltungsgericht Magdeburg als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung teilzunehmen. Der Kreistag hat insoweit nur ein Vorschlagsrecht. Aus diesen Vorschlägen wählt dann der Wahlausschuss bei dem Verwaltungsgericht die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter aus.
Bewerberinnen und Bewerber müssen die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, das 25. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz innerhalb des Gerichtsbezirkes haben. Es darf keine gerichtliche Aberkennung öffentlicher Ämter vorliegen. Darüber hinaus darf auch keine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten registriert sein. Mitglieder des Bundestages, des Europäischen Parlaments, der gesetzgebenden Körperschaften eines Landes, der Bundesregierung oder einer Landesregierung, Richter, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst, soweit sie nicht ehrenamtlich tätig sind, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit, Rechtsanwälte, Notare und Personen, die fremde Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig besorgen, können nicht zu ehrenamtlichen Richtern berufen werden.
Die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter wirken bei der mündlichen Verhandlung und der Urteilsfindung mit gleichen Rechten wie der Berufsrichter mit. Dieses verantwortungsvolle Amt verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und gesundheitliche Eignung. Juristische Kenntnisse irgendwelcher Art sind hingegen nicht erforderlich. Die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter werden an ihren Einsatztagen von der Arbeit freigestellt und erhalten ihren Verdienstausfall ersetzt. Zudem werden Regelungen getroffen, dass sie voraussichtlich zu nicht mehr als zwölf Sitzungen im Jahr herangezogen werden.
Interessenten, welche die aufgeführten Voraussetzungen erfüllen, können sich bis zum 30.10.2024 beim Altmarkkreis Salzwedel, Karl-Marx-Straße 32, persönlich bei Fr. Paasche, telefonisch unter 03901/840 1803 oder per E-Mail: sarah.paasche@altmarkkreis.de bewerben.
>> Hier die Pressemitteilung in PDF.