5. Dezember – weltweiter Tag des Ehrenamtes | Dank und Anerkennung für die stillen Helden des Alltags | Start für den Bürgerpreis 2021
Altmarkkreis Salzwedel, 04.12.2020: Auch im Altmarkkreis Salzwedel muss man sie nicht suchen, sie gibt es in allen Bereichen des öffentlichen Lebens, die Frauen, Männer und auch Jugendliche, die sich für andere und für das Gemeinwohl ehrenamtlich engagieren. Ihnen gilt dieser Tag, den die Vereinten Nationen vor 35 Jahren zum Internationalen Tag der Ehrenamtes ausgerufen haben. Diesen Menschen DANKE zu sagen, die oft im Verborgenen uneigennützig helfen, ihnen für ihre Zeit, Kraft, Ausdauer und Verlässlichkeit, Respekt und Anerkennung zu zollen, das ist auch das Anliegen des Altmarkkreises Salzwedel.
"Tue Gutes und sprich darüber!", ist der Leitsatz von Landrat Michael Ziche, der seit dem Jahr 2009 den Tag des Ehrenamts als feste Größe im Veranstaltungskalender des Altmarkkreises Salzwedel etabliert hat. Ob Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, Engagierte aus den Kultur- und Sportvereinen, den Sozialverbänden oder die fleißigen Helfer in der Seniorenarbeit, viele der bisher ausgezeichneten Ehrenamtlichen haben sich über die öffentliche Anerkennung sehr gefreut.
Seit drei Jahren gibt es den Bürgerpreis unter dem Motto. „Zukunft braucht Zusammenhalt“.
Trotz Corona fand die Verleihung des Bürgerpreises auch in diesem Jahr am 3. Oktober 2020 im kleineren Rahmen im Freilichtmuseum Diesdorf statt. Vorgeschlagen waren 16 Ehrenamtliche. Die Vergabe in drei Kategorien erfolgte allein auf Basis des Bürgervotings im Frühjahr diesen Jahres mit mehr als 4.000 Abstimmungen. Drei Engagierte erhielten den Bürgerpreis stellvertretend für die mehr als 25.000 Ehrenamtlichen, die sich tagtäglich im Altmarkkreis unentgeltlich engagieren! Die Sieger des Bürgerpreises 2020 waren Lucas Kösterke in der Kategorie „Junges Ehrenamt“, Nils Leitloff in der Kategorie „Alltagshelden“ sowie Dr. Siegbert Klaffer in der Kategorie „Lebenswerk“.
„Das Motto des Bürgerpreises bekam in diesem Jahr eine ganz neue Bedeutung. Die massiven Einschränkungen unter der Corona-Pandemie machten es dem Ehrenamt zusätzlich schwer. Vielen Menschen wurde deutlich bewusster, wie wichtig Nähe, Austausch und Zusammenhalt sind“, sagt Landrat Michael Ziche. „Konnte vielerorts die Vereinsarbeit nicht wie gewohnt stattfinden, so fanden die Ehrenamtlichen doch andere Wege, die Menschen in ihrem Umfeld zu unterstützen, so manchem den Alltag zu erleichtern oder einfach ein bisschen Freude zu schenken. Für das große Engagement von der Nachbarschaftshilfe über „Fenster“- oder „Gartenkonzerte“ bis hin zu Überstundenspenden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gilt allen mein ganz persönlicher Dank!“, ist dem Landrat wichtig zu betonen und auszusprechen.
Am Samstag, den 5. Dezember 2020 geht die Abstimmung zum Bürgerpreis 2021 an den Start.

Hier gerne die Pressemitteilung als Download.
Text & Bilder_(c)_AMK
Altmarkkreis Salzwedel | Büro des Landrates | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
pressestelle@altmarkkreis-salzwedel.de | www.altmarkkreis-salzwedel.de