Der Winter kann kommen!
Kreisstraßenmeisterei hat auf Wintertechnik umgestellt | schnelle Einsatzbereitschaft im Notfall | 660 Tonnen Salz stehen zur Verfügung | Empfehlung: Winterreifen & angemessenes Fahrverhalten
Altmarkkreis Salzwedel, 16.11.2018: Der Winter kann kommen. Die Kreisstraßenmeisterei (KSM) mit ihren beiden Stützpunkten in Klötze und Salzwedel hat ab 01.11.2018 auf den Winterdienstplan umgestellt. Acht Einsatzfahrzeuge sind mit Feuchtsalzstreuer gerüstet. Es besteht ein Rufbereitschaftsplan.
Knapp 660 Tonnen Salz können in Silos eingelagert werden, um im Notfall bei Schnee- und Eisglätte auf die Kreisstraßen ausgebracht werden zu können. Davon entfallen auf den Stützpunkt in Salzwedel 372 Tonnen, auf den Stützpunkt in Klötze 288 Tonnen.
Die KSM bewirtschaftet 511 Kilometer Kreisstraßen im Altmarkkreis Salzwedel. Dazu kommen 49 Brücken und Gemeindestraßen in einer Zahl von 0,46 Kilometern (hauptsächlich Bushaltestellen).
„Erfahrungsgemäß sind die Verkehrsteilnehmer in jedem Winter aufs Neue von den ersten Schneeflocken überrascht, deshalb bitten wir alle Verkehrsteilnehmer unseres Kreises sich frühzeitig auf den kommenden Winter und die dazugehörenden Straßenverhältnisse einzustellen. Am besten ist es man rüstet sein Auto zeitnah wintertauglich auf Winterreifen um, damit man im Falle eines Falles ohne Stress sicher unterwegs sein kann“, sagt Simone Dräger, Sachgebietsleiterin Tiefbau und Verkehrsplanung im Hoch- und Tiefbauamt des Kreises. Wichtig ist zudem, dass man sein Fahrverhalten an die aktuellen Witterungsverhältnisse anpasst.
Mit herzlichen Grüßen!
Das Presseteam des Altmarkkreises Salzwedel
Birgit Eurich & Amanda Hasenfusz
________________________________________
Altmarkkreis Salzwedel | Amt für Kreisentwicklung | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
birgit.eurich@altmarkkreis-salzwedel.de | amanda.hasenfusz@altmarkkreis-salzwedel.de
www.altmarkkreis-salzwedel.de
Bilder: Kreisstraßenmeisterei Standort Klötze - Fahrzeuge und Mitarbeiter und Landrat Michael Ziche, c Amanda Hasenfusz



