Wirtschaftsförderung zu Gast bei Bettina Hüls, Campingplatz „Im grünen Elsebusch“
Altmarkkreis Salzwedel, 17.12.2024: Die zweite Ausgabe des Gesprächsformats „Gründergeschichten“ führte die Wirtschaftsförderung des Altmarkkreises Salzwedel nach Arendsee. Gründungsberaterin Suzanne Schulz und Bestandskundenbetreuer Bernd Wuttig waren zu Gast bei Bettina Hüls, Inhaberin des Campingplatzes „Im grünen Elsebusch“.
In Arendsee verwirklicht Frau Hüls seit 2021 ihren Traum von einem Wohlfühlort in der Altmark. Ganz im Sinne erholungssuchender Wohnmobilisten und Caravancamper bietet Frau Hüls auf ihrem Campingplatz seit einiger Zeit im eigenen Café selbstgebackenen Kuchen und Torten an. Auch wenn das Wetter am Besuchstag andere Schuhe nahelegte, folgt Frau Hüls als Unternehmerin konsequent dem Motto „Life is better in Flip Flops“. „Selbst zu bestimmen und Ideen umzusetzen, kann sehr befriedigend sein“, so Frau Hüls zur Motivation ihrer Gründung.
Dem großen Engagement und unternehmerische Mut in Zeiten der Corona-Pandemie eine Gründung im Gastgewerbe zu wagen, zollte im Jahr 2022 auch die Jury des Wirtschaftspreises Altmark Respekt. „Schon nach so kurzer Zeit eine solche Anerkennung für die eigenen Leistungen zu erhalten, kam überraschend“, berichtet Frau Hüls über den Gewinn der Kategorie Existenzgründung.
Für die Zukunft hofft Frau Hüls auf eine möglichst autarke Stromerzeugung durch eine eigene PV-Anlage sowie üppige Früchte von den frisch gepflanzten Bäumen für die hausgemachten Marmeladen und Obstkuchen. Die Wirtschaftsförderung wünscht reiche Ernten und weiterhin viel Erfolg.
Link zu Gründergeschichte von Bettina Hüls, Campingplatz „Im grünen Elsebusch“:
www.altmarkkreis-salzwedel.de/gruendergeschichten
Hintergrund der Gründergeschichten:
Die Stärkung von Gründungsaktivitäten ist als wichtiges Anliegen für den Altmarkkreis Salzwedel im aktuellen Kreisentwicklungskonzept verankert. Das Leistungsspektrum umfasst die individuelle Einzelberatung von Gründungsinteressierten, das Angebot von unentgeltlichen Qualifizierungen sowie die kostengünstige Bereitstellung von Büro- und Veranstaltungsräumen im Coworking-Space des Landkreises. Mit dem neuen Angebot der Gründergeschichten soll die Leistung von Jungunternehmen stärker sichtbar gemacht werden. Dazu berichten die Gründerinnen und Gründer im Interview mit der Wirtschaftsförderung über ihre Motivation, die Herausforderungen und Lösungen beim Aufbau ihres Unternehmens.
Kontakt:
Altmarkkreis Salzwedel - Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung, Vergabe
Suzanne Schulz
Brunnenstraße 30 | 29410 Hansestadt Salzwedel | Haus II, Raum 10
Tel.: 03901 840 1893| Fax: 03901 840 1829 | suzanne.schulz@altmarkkreis.de
>> Hier die Pressemitteilung in PDF.