Tourismusverband präsentiert dritte Veranstaltung der „Gartenlandschaft Altmark“
Tangermünde/Salzwedel. Ipse war im Juni das Mekka für Gartenfreunde. Der
Gardelegener Ortsteil zog die Besucher in Scharen an. Grund: Gleich fünf private Gartenbesitzer beteiligten sich in dem kleinen Dorf an der diesjährigen zweiten Auflage der Veranstaltungsreihe „Gartenlandschaft Altmark – Private Gärten öffnen“ (GaLa). „Der riesige Zuspruch zeigt, dass es sich lohnt mitzumachen und sich etwas einfallen zu lassen“, sagt Mandy Hodum, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Altmark e.V.
Auch viele der anderen GaLa-Teilnehmer in der Altmark und darüber hinaus, verzeichneten eine sehr gute Resonanz. 150 Besucher aus 24 verschiedenen Orten trugen sich bei Doris und H.-Walter Riekehr, in Seehausen ins Gästebuch ein. H.-Peter Strohmeyer, aus Burgstall (Landkreis Börde) konnte rund 120 Gäste aus der Altmark, Hannover, Kalbe und dem Bördekreis begrüßen. Auch andere Teilnehmer öffneten im Bördekreis und dem Jerichower Land ihre Gartentüren. „Wir freuen uns, dass auch die Nachbarn mitmachen“, freut sich Hodum über die überregionale Resonanz.
Für das dritte Juli-Wochenende lädt der Tourismusverband wieder dazu ein, einen neugierigen Blick in fremde Gärten zu werfen. Am Sonntag, 16. Juli, sind 18 Teilnehmer dabei. So zum Beispiel Dr. Hejo Heussen, der auf dem Kunsthof im Stendaler Ortsteil Dahrenstedt, Kunst und Natur zeigt. Der Vierseitenhof bietet einen Brunnen, eine Obstwiese mit Labyrinth, Arkaden und einen Skulpturengarten. Kunstwerke aus Ton und Holz sind bei Brunhilde und Kai-Torsten Rohde in Kamern zu bewundern.
Roswitha und Heinz Tanne laden in Salzwedel in ihren 1.700 Quadratmeter großen Nutz- und Wohlfühlgarten mit vielen Gemüsearten, exotischen Sträuchern, Rosen, und einem Gartenteich ein. Zirka 8.000 Quadratmeter umfasst der harmonisch gestaltete Innenhof des Vierseitenhofes von Hilde und Günther Preetz im Klötzer Ortsteil Schwiesau. Die Neuanlage seitlich des Hofes mit großem Teich bietet unter anderem ein schönes Wildblumenbeet.
Viele Gastgeber haben neben floralen Erlebnissen ein kleines Programm oder kulinarische Überraschungen vorbereitet. „Hildegard von Bingen – Wie können wir ihre wertvollen Lebensregeln heute wieder nutzen?“, fragt Familie Riekehr in Seehausen. Ab 14 Uhr wird eine Themenführung „Rosenlust und Hortensienzauber“ durch den Landschaftspark in Zichtau angeboten. Pizza aus dem Lehmbackofen gibt es bei Herrn Proetel in Kerkau. Zu Atelierbesichtigung und Kuchen aus dem Lehmbackofen auf dem Dahlien- und Skulpturenhof, lädt Herr Demant in Molitz ein.


An diesem Wochenende | 16. Juli 2017 | haben folgende Gärten geöffnet:
Familie Margot und Lutz Schürmann, Genziener Dorfstr. 13a, 39619 Arendsee OT Genzien
Größe ca. 6.000 qm, Blühende finnische Oase, Beete nach Farbthemen, Teich mit Seerosen, ca. 500 Rosen, hauseigene Spezialitäten, Grillhaus mit Terrasse
Familie Knut Hellner, Gestiener Dorfstr. 18, 39619 Arendsee OT Gestien
Größe ca. 2.000 qm, Gartenteich-Center mit 15 Gartenteiche, 60 Wasser- und Sumpfpflanzenarten, 16 Seerosenvarianten, japanische Kois (über 80 cm) und andere Fische
Familie Carmen Marquardt und Rüdiger Schwesig, Alte Elbe 3, 39615 Hansestadt Seehausen OT Werder
Größe ca. 2.500 qm, parkähnliche Anlage mit Magnolien, Freilandkamelien, Rhododendren u. Azaleen, Kletter- u. Ramplerrosen, Rosenanlage mit ca. 250 Sorten, Gartenteich mit Seerosen, seltene Bäume und Gehölze
Familie Doris und H.-Walter Riekehr, Hoher Wall 3, 39615 Hansestadt Seehausen
Größe: 600 qm, Garten m. mediteranem Flair, Palmen, Agaven, Kakteen, Aloe u.
weitere Raritäten, im Mittelpunkt: Hildegard von Bingen – Wie können wir ihre wertvolllen Lebensregeln heute wieder nutzen? Verkostung “Grüne Smoothies”
Familie Marietta und Hans Günter Rose, Kümmernitz 35, 39539 Hansestadt Havelberg
Größe 4.000 qm, nostalgisch dekorierter Landgarten, Staudenrabatten, Rosen, vielen Hauswurzsorten, Gewächshaus und bäuerliche Gemüsegarten, Tomatenhaus, viele Sitzecken
Familie Brunhilde und Kai-Torsten Rohde, Chausseestr. 19, 39524 Kamern
Größe: 3.000 qm, Großzügig angelegter Garten, Kunstwerke (Echtgröße) aus Ton und Holz, verschiedene Arten von Koniferen, Gartenteiche mit Wasserfällen
Herr Sven Bünger, Schönfelder Dorfstr. 44, 39524 Kamern OT Schönfeld/ Elbe, Größe: ca. 3.000 qm, Neugestaltung nach dem Hochwasser fast abgeschlossen, parkähnliche Anlage mit Schwimmteich, vielen Baum,- Strauch und Koniferen, Stauden, 160 neue Rhododendren, Pflanzen- und Dekorationsartikelverkauf
Herr Dr. Hejo Heussen, Dahrenstedter Dorfstr. 6, 39576 Hansestadt Stendal
OT Dahrenstedt,
Größe ca. 6.000 qm, Kunsthof Dahrenstedt – Kunst & Natur, Vierseitenhof, Innenhof begrünt, Brunnen, Obstwiese mit Labyrinth, Arkaden, viele Sitzplätze, Skulpturengarten und Schafen, Ausruhen und Natur genießen, Galerie mit Kunst-Gucken und -Kaufen
Herr Eberhard Kobe, Ottersburger Gutshof 1, 39517 Tangerhütte OT Ottersburg
Größe: ca. 2,5 ha, Eichen- und Buchsolitäre, Akazienhügel, Rosenbeete, Parkwege durch alten Baumbestand, rund 50 verschiedene englische Rosen
Zichtau blüht GmbH, Am Gutshof 2, 39638 Hansestadt Gardelegen OT Zichtau
Größe: ca. 12 ha, historischer Landschaftspark, Küchengarten, Pfefferminzprinz, la Grande Hortensien, Naschgarten, Mustergärten, Rosenterrassen, Baum-Arboretum und Streuobstwiesen, Gutscafé geöffnet
Familie Roswitha und Heinz Tanne, Reimannstr. (Ortseingangsschild), 29410 Hansestadt Salzwedel
Größe ca. 1.700 qm, Nutz- und Wohlfühlgarten, viele Gemüsearten, exotische Sträucher, Staudenverkauf, Marmelade- und Geleeverkauf aus biologisch angebauten Früchten, Rosen, Gartenteich
Familie Hilde und Günther Preetz, Zu den Hellbergen 23,
38486 Klötze OT Schwiesau
Größe: ca. 8.000 qm, harmonisch gestalteter Innenhof eines Vierseitenhofes,
Neuanlage seitlich des Hofes mit großem Teich, Wildblumenbeet, Pflanzung von
Bäumen
Bismarck Schloss Döbbelin, Döbbeliner Dorfstr. 18, 39576 Hansestadt Stendal OT Döbbelin Schlosspark mit altem Baumbestand, Schlossteich mit Pavillon, Patronatskirche, „Zu Gast bei Bismarcks“ mit Schloss- und Parkführungen jederzeit nach Voranmeldung möglich
Herr André Proetel, Kerkauer Dorfstr. 39, 39619 Arendsee OT Kerkau
Größe: 7.500 qm, Naturgarten und Gärtnern nach dem Mond, Permakultur in Kooperation mit der Natur unter Verwendung von Pflanzenkohle, Terra Preta und effektiven Mikroorganismen
Herr Hans-Joachim Demant, Molitz 18, 39619 Arendsee OT Molitz
Größe: 2.500 qm, über 1.000 Dahlien, Atelierbesichtigung, Ruheecken, romantische Plätze, Lehmbackofen, über 50 Skulpturen
Familie Doris und Gerhard Frenzel, Kleingartensparte „Am Teufelsweg“, 39624 Kalbe/Milde
Größe ca. 1.500 qm, Garten in Kleingartenanlage, Gemüse-, Nasch-, Stauden-, Topf- und Kakteengarten, Sitzgelegenheiten, Spielplatz und Vogelvoliere
Herr Frank Mehlhorn, Hauptstr. 2, 39606 Hansestadt Osterburg OT Krevese
Größe ca. 1.400 qm, Vielfalt an winterharten Stauden und Gräsern bei naturnaher, pflegeleichter Gestaltung, Raritäten wie z.B. die Großstaude Persicaria plymorpha, Verleih von Outdoorspielen
Familie Reinhardt Heins, Seethen 8, 39638 Hansestadt Gardelegen OT Seethen
Größe ca. 8.000 qm, Stein-, Waldgarten, Nutzgarten, Staudenpflanzungen, Gartendekoration und Pflanzenverkauf, Baume, Sträucher und Nutzpflanzen
Neben den privaten Gärten können an diesem Tag auch private und öffentliche Park- und Gartenanlagen besichtigt werden:
• Altmark-Garten im KiEZ Arendsee
• Parkanlage Gutshaus Büttnershof
• Johanniterhaus Genthin-Wald
• Klostergarten Jerichow
• Historische Bauerngärten im Freilichtmuseum Diesdorf
• Schlosspark Kunrau
• Märchenpark und Duftgarten in Salzwedel
• Barocker Buchsbaumgarten Kalbe/Milde
• Kurpark Kalbe/Milde
• „Blooming Garden“ Schloss Kläden
Gartenträume-Parks in der Altmark:
Wallanlagen Hansestadt Gardelegen
Schloss und Schlosspark Krumke
Stadtpark Tangerhütte
Gutspark Briest
Diese Maßnahme ist ein Bestandteil des Projektes “Zukunftsprojekt Altmark – die Zukunft der Region nachhaltig gestalten!” wird durch die Europäische Union mit dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) sowie durch das Land Sachsen-Anhalt im Rahmen des Programms „Sachsen-Anhalt ERLEBEN“ gefördert.
Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.altmarktourismus.de!
Tourismusverband Altmark e.V.
Geschäftsführerin Mandy Hodum
Marktstrasse 13 | 39590 Tangermünde
Tel. +49 (0) 3 93 22 - 34 60
Fax +49 (0) 3 93 22 - 4 32 33
E-Mail: tv@altmarktourismus.de
Internet: www.altmarktourismus.de