Lesung mit Alexander Netschajew und musikalischer Begleitung
Altmarkkreis Salzwedel, 27.04.2023: Vor 90 Jahren begann in Deutschland die Diktatur des Nationalsozialismus. Die Kreisvolkshochschule des Altmarkkreises Salzwedel organisiert aus diesem Anlass mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung am 12. Mai 2023 von 18:00 – 20:15 Uhr unter dem Titel "Das dunkelste Kapitel" eine Lesung mit Alexander Netschajew, dem ehemaligen Intendanten des TdA im Kunsthaus Salzwedel.
In Gedenken an die Machtergreifung der Nationalsozialisten vor 90 Jahren liest Alexander Netschajew das Kammerspiel „Ein ganz gewöhnlicher Jude“ des Schweizer Autors Charles Lewinsk und wird von Monika Herrmann am Cello musikalisch begleitet.
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Salzwedel statt. Der Eintritt ist kostenfrei.
Inhalt des Monologs von Charles Lewinsky
Als Emanuel Goldfarb, Sohn von Holocaust-Überlebenden, die Einladung eines Ethik-Lehrers bekommt mit der Bitte, den Schülerinnen und Schülern Fragen zum Judentum zu beantworten, spricht er zunächst zögernd, dann immer wütender in sein Diktiergerät. Aus der Begründung, warum er der Einladung nicht folgen könne, wird ein ergreifender Monolog darüber, was es heute heißt, Jude in Deutschland zu sein.
Doch die Verteidigungsrede des Emanuel Goldfarb umfasst weit mehr als nur seine Familiengeschichte.
Sie umfasst Geschichten aus Religionen, Legenden, Anekdoten, Historisches und ist zugleich spürbare Geschichte aus der Gegenwart.
Alles Wichtige auf einen Blick:
Datum | Uhrzeit: 12. Mai 2023 | 18:00 – 20:15 Uhr
Ort: Kunsthaus Salzwedel | Neuperverstraße 18 | 29410 Salzwedel
Eintritt: frei
Zur besseren Planung bitten wir Interessierte um vorherige Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule per Tel.: 03901/ 840280, oder 03901/840281 über die Internetseite: www.vhs-salzwedel.de oder per mail: vhs.salzwedel@altmarkkreis-salzwedel.de
>> Hier die Pressemitteilung in PDF.
