Dritte Runde für die Übergabe von Förderbescheiden | Sechs Projektträger erhalten Zuwendungen in Höhe von 16.500 Euro |
Weitere Antragsfristen sind der 31. August und 30. November 2019
Altmarkkreis Salzwedel, 17.07.2019: Der Altmarkkreis Salzwedel beteiligt sich mit einer von bundesweit 300 Partnerschaften für Demokratie am Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Zur Förderung von Projekten gemeinnütziger Träger und Initiativen stehen 47.000 Euro in diesem Jahr zur Verfügung.
Nachdem am 22. Januar und 10. April 2019 die ersten Bewilligungen für neun Projekte in Höhe von 21.200 Euro ausgereicht wurden, erhalten heute sechs Projektträger weitere Zuwendungen aus dem Fonds des Bundesprogramms. Der Begleitausschuss „Demokratie Leben“ des Altmarkkreises Salzwedel hat nach der letzten Frist sechs Projekte für insgesamt 16.500 Euro aus diesen Mitteln bewilligt. Die Zuwendungsbescheide übergab heute Dezernatsleiterin Kathrin Rösel.
„Heute stellen wir Ihnen weitere sechs Projekte im Rahmen des Bundesprogrammes vor. Wir zeigen damit, was es bei uns im Altmarkkreis für gute Initiativen gibt, die starke Kinder über Workshops bis hin zu Integrationsinitiativen zum Inhalt haben und wir zeichnen das Bild: WIR SIND MEHR und WIR BLEIBEN MEHR. Salzwedel ist die Stadt, der Altmarkkreis der Landkreis, der bunt ist, der offen ist und in dem die Menschen zusammenhalten Uns machen nicht die Auseinandersetzungen und Gewalt von Links und Rechts aus. Und das müssen die Schlagzeilen sein, die über Salzwedel zu lesen sind“, sagte Kathrin Rösel.
Die Übergabe der Bewilligungsbescheide erfolgte für folgende Projekte an:
1. Frau Evelyn Ruppert-Schulze vom Diakonischen Werk Altmark West für: Förderung einer Bildungsreise für Ehrenamtliche aus der Flüchtlingshilfe nach Berlin. Besuch der Ibn-Rushd-Goethe Moschee und Gesprächsrunde mit der Gründerin und Besuch des Jüdischen Museums.
2. Frau Cathleen Hoffmann vom SoNet e.V für.: Medienprojekt Future Lab Altmark. Um Hass und Hetze im Netz zu begegnen werden verschiedene Workshops für Jugendliche angeboten und Medienkompetenz vermittelt. Zudem werden Schulungen zum Thema Cybermobbing für pädagogische Fachkräfte angeboten. Als praktisches Angebot werden unter dem Titel „Wort ist ihr Hobby“ Podcasts erstellt und veröffentlicht.
3. Frau Karin Miedlich von der BbS Salzwedel zur: Förderung eines Kommunikationstrainings an der Berufsschule in Salzwedel zur Vermeidung von Konflikten und zur Stärkung einer konstruktiven Kommunikation.
4. Herr Alexander Schulz von der Grundschule Mieste zur Förderung eines Gewaltpräventionskurses an der Grundschule in Mieste zur Stärkung des Selbstbewusstseins, zur Förderung des Empowerments und zur Verbesserung des respektvollen Miteinanders.
5. Frau Holle Huygen-Thurn von der Evangelische Kirchgemeinde St. Georg zur Förderung von Begegnungstagen mit Geflüchteten. Die Kirchgemeinde bietet innerhalb dieses Projektes zu drei unterschiedlichen Terminen Möglichkeiten der Begegnung, des Austauschs und des Kennenlernen an, u.a. mit Geflüchteten. Die Termine fanden bereits statt (15.06. Kanufahrt und gemeinsames Essen am Tag der Offenen Gesellschaft, 26.06. Interkulturelles Kochen und am 06.07. Ausflug zum Arendsee).
6. Frau Claudia Constabel vom Kreissportbund Altmark West für: Sport verbindet und macht Kinder stark. Am 28.09. findet in der Jenny Marx Turnhalle in Salzwedel innerhalb der Interkulturellen Woche ein Tag der Offenen Tür des Sports statt. Es können verschiedene Sportarten ausprobiert werden und mit der Kampagne „Kinder stark machen“ Themen wie Teamgeist, Vertrauen und Anerkennung vermittelt.


Projekthintergrund: Kontakt & Termine
Weitere Projekte können für dieses Jahr noch beantragt werden. Gefördert werden z.B. Begegnungsprojekte, Präventionsangebote, Ausstellungen, Aktionstage, Workshops, Studienfahrten oder Weiterbildungen. Die Mittel können als Einzelprojekte ab 400 Euro oder Mikroprojekte bis 400 Euro beantragt werden.
Mikroprojekte können ganzjährig, vier Wochen vor Projektbeginn eingereicht werden. Für Projekte über 400 Euro gelten für das Jahr 2019 jedoch folgende Antragsfristen: 31. August und 30. November 2019. Zudem verfügt die Partnerschaft für Demokratie des Altmarkkreises Salzwedel über einen Jugendfonds in Höhe von 7.000 Euro. Auch hier können Gelder für Projekte von und für Jugendliche beantragt werden. Die Beratung und Koordination der Projekte und Ideen übernimmt die externe Koordinierungs- und Fachstelle im VFB-Salzwedel. Kontaktdaten, Antragsformulare und weitere Infos unter www.vfb-saw.de.

Verein zur Förderung der Bildung (VFB) | Ansprechpartner: Anna Stein
Alte Pumpe 11, 29410 Salzwedel | Tel.: 03901-30149-15 oder -0 | Fax: 03901-30149-40
demokratie@vfb-saw.de | https://www.vfb-saw.de/demokratie/
Hier gerne die PM als PDF-Dokument.
Das Presseteam des Altmarkkreises Salzwedel
Birgit Eurich & Amanda Hasenfusz
Altmarkkreis Salzwedel | Amt für Kreisentwicklung | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
pressestelle@altmarkkreis-salzwedel.de | www.altmarkkreis-salzwedel.de