Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

BÜRGERPREISE für das EHRENAMT wurden verliehen

BÜRGERPREISE für das EHRENAMT wurden verliehen
3 Auszeichnungen für Ehrenamt wurden vorgenommen | 250 Gäste beim BÜRGERFEST im Freilichtmuseum | 33 Vereine beim Vereinsforum | Berliner Brass Band „Schnaftl Ufftschik“ spielte auf | gute Stimmung!

Altmarkkreis Salzwedel, 22.06.2018: Zukunft braucht Zusammenhalt – das ist das Motto des BÜRGER-PREISES, der heute Nachmittag mit einem Festprogramm im Freilichtmuseum Diesdorf vergeben wurde. Stifter des BÜRGERPREISES sind der Altmarkkreis Salzwedel (Präsentant Landrat Michael Ziche), die Volksstimme (Präsentant Thomas Frommhagen) und die Sparkasse Altmark West (Vorstand Andreas Störmen). Der Preis wurde im Dezember 2017 in drei Kategorien ins Leben gerufen: Alltagshelden, Lebenswerk und U21. Insgesamt hatten sich in den letzten Wochen 2.040 Bürgerinnen und Bürger an der Endabstimmung beteiligt (1.578 Online-Abstimmung | 462 per Coupon). Von den vorgeschlagenen 62 Bürgerinnen und  Bürgern aus dem Altmarkkreis Salzwedel haben nun drei ehrenamtlich Engagierte gewonnen. Die Sieger, die heute gekürt wurden, heißen:

U21: Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine (Geschwister-Scholl-Gymnasium Gardelegen)
Die AG Stolpersteine ist ein Zusammenschluss von Schülerinnen und Schülern verschiedener Klassenstufen des Gardelegener Gymnasiums – im Moment sind es 19 Schüler. Die AG existiert seit 2013 und wird angeleitet und begleitet durch Frau Andrea Müller. Auf Initiative der AG wurden gemeinsam mit dem Künstler Gunter Demnig bereits 33 Stolpersteine verlegt, die an das Schicksal der Gardelegener Juden während der Zeit des Nationalsozialismus erinnern sollen: 2014 – 8 Stolpersteine; 2015 – 16 Stolpersteine; 2016 – 9 Stolpersteine; eine weitere Verlegung fand am 12. Juni 2018 statt. Die Schüler tragen außerhalb ihrer Unterrichtszeit, also ehrenamtlich, geschichtliche Fakten zusammen, recherchieren, sammeln Geld für die Steinverlegung, organisieren diese selbstständig und bringen sich jedes Jahr mit einem Programm in Gedenkveranstaltungen auf der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe und der Hansestadt Gardelegen ein.

Alltagshelden: Peter Gütschow
2006 begann die Abteilung Bogensport mit 22 Mitgliedern – heute, 2018, sind dank des Engagements von Peter Gütschow mehr als 90 Mitglieder dabei. Seitdem gab es Erfolge in regionalen Wettkämpfen und überregionalen Veranstaltungen, so etwa bei den Deutschen Meisterschaften im Bogenlaufen 2009 in Kuhfelde. Peter Gütschow ist der Trainer, der Jung und Alt gleichermaßen begeistern kann. Sein Engagement ist es, sich unermüdlich ehrenamtlich aktiv einzusetzen. Er lebt für und mit dem Bogensport.

Lebenswerk: Christa Rietzschel
Seit mehr als 60 Jahren kümmert sich Christa Rietzschel selbstlos um die sozialen Belange der Menschen, die sie auch als Stadträtin (von 1990 bis 2009) und sachkundige Bürgerin (derzeit im Ausschuss für Schulen, Soziales und Jugend des Salzwedeler Stadtrates) nie aus dem Blick verloren hat. Die Salzwedelerin hob den Jugendstadtrat aus der Taufe und nimmt sich insbesondere der Obdachlosen an. In einem Alter, in dem sich andere längst zur Ruhe gesetzt haben, ist sie unterwegs, um medizinische Hilfe zu leisten, kranke Menschen zu pflegen und auch, um Konflikte zu schlichten. Insbesondere hilft Christa Rietzschel uneigennützig und ehrenamtlich den Obdachlosen und in der Obdachlosenunterkunft in Salzwedel.


Knapp 250 Gäste waren gekommen, um der Preisverleihung und dem Rahmenprogramm beizuwohnen. Kurz nach der Preisverleihung spielte die Berliner Brass Band „Schnaftl Ufftschik“. Für den kulinarischen Gaumengenuss sorgten etliche Stände auf dem Gelände sowie das schmucke Museumscafé mit seinem Museumsladen. Parallel zum BÜRGERFEST fand auf dem gesamten Gelände des Freilichtmuseums ein Vereinsforum statt – 33 Vereine und kreisweit agierende Institutionen aus den Bereichen Kunst & Kultur, Heimatpflege, Sport, Naturschutz, Feuerwehr, Theater, Imkerei sowie Schauspiel & Tanz waren dabei.

Der Hintergrund
Der 05.12. eines jeden Jahres gilt als Internationaler Tag des Ehrenamtes. Er wurde 1985 von den Vereinten Nationen beschlossen und fand 1986 erstmals international statt. Das Ziel dieses Gedenk- und Aktionstages ist die Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Der Altmarkkreis Salzwedel hat diesen Tag seit 2008 in feierlicher Form gewürdigt. In diesem Jahr hat er eine neue Form bekommen: Als Kooperationsprojekt mit der Sparkasse Altmark West und der Volksstimme werden nun in jedem Jahr Bürgerinnen und Bürger gesucht, die engagiert und motiviert anderen Menschen ein Vorbild sind. Der Aufruf zum neuen BÜRGERPREIS startete am 05.12.2017. Die erste Verleihung fand heute statt. Dieser Rhythmus soll in den kommenden Jahren beibehalten werden. Ehrenamt? Manchmal sind es nur kleine Gesten und Hilfestellungen, die im Alltag wichtig sind. Bei anderen füllt es fast die ganze Freizeit aus und ohne ihre Aktivitäten würde ihr Umfeld um einiges ärmer sein. Anderswo sind von jung bis alt Menschen aktiv und sorgen dafür, dass ihr Ort oder ihr Verein lebt. Passend dazu lautet das Motto des Bürgerpreises: „Zukunft braucht Zusammenhalt“.

Herzlichst!

Birgit Eurich & Amanda Hasenfusz
________________________________________
Altmarkkreis Salzwedel | Amt für Kreisentwicklung | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
birgit.eurich@altmarkkreis-salzwedel.de | amanda.hasenfusz@altmarkkreis-salzwedel.de
www.altmarkkreis-salzwedel.de

c Bilder: Altmarkkreis Salzwedel (Amanda Hasenfusz)

Gewinner U21: AG Stolpersteine des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Gardelegen

Gewinner "Alltagsheld": Peter Gütschow

Gewinnerin Lebenswerk: Christa Rietzschel

Impression Bürgerfest 22.06.2018

vlnr: Michael Ziche (Landrat), Andreas Störmer (Vorstand Sparkasse Altmark West), Thomas Frommhagen (Geschäftsführer Volksstimme Altmark) und Moderator Thomas Puch auf der Bühne

Impression Bürgerfest 22.06.2018

Alle Gewinner auf einen Blick

Impression Bürgerfest 22.06.2018

Berliner Brass Band „Schnaftl Ufftschik“

Impression Bürgerfest 22.06.2018

Langobardenwerkstatt Zethlingen

Snapschuss im Museumscafé Diesdorf

Präsentation des KulturKlubs Drömling

Naturerbeverein Vissum

Verein "Wagen & Winnen - Kunstperlen in der Altmark"