Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Arendsee: Baden weiterhin überall erlaubt

AKTUELL 30.07.2019 (17:30 Uhr): Überall am Arendsee kann gebadet werden. Die Sichttiefen liegen bei ca. 1,50 Metern. Die Schilfbereiche bitte noch meiden, da dort stellenweise noch mit Algenansammlungen gerechnet werden muss. Gäste können sich zusätzlich bei der örtlichen Tourist-Info in Arendsee, Tel. 039384 27164 aktuell informieren.


AKTUELL 26.07.2019 (13:30 Uhr): Überall am Arendsee kann weiterhin gebadet werden, kein Badeverbot. Die Sichttiefen liegen bei ca. 2 Metern. Nur die Schilfbereiche bitte noch meiden, da dort stellenweise noch mit Algenansammlungen gerechnet werden muss. Gäste können sich zusätzlich bei der örtlichen Tourist-Info in Arendsee, Tel. 039384 27164 aktuell informieren.


AKTUELL 21.07.2019 (13 Uhr): Überall am Arendsee kann wieder gebadet werden, kein Badeverbot mehr. Nur die Schilfbereiche bitte noch meiden, da dort stellenweise noch mit Algenansammlungen gerechnet werden muss. Alle Badeverbotsschilder wurden entfernt. Gäste können sich zusätzlich bei der örtlichen Tourist-Info in Arendsee, Tel. 039384 27164 aktuell informieren.


AKTUELL 19.07.2019 (12 Uhr): Strandbad Arendsee offen, kein Badeverbot am Strandbad mehr, Gefahrenstufe von 3 auf 2 gesenkt. Für alle anderen Badestellen gilt noch ein Badeverbot. Kontrollen gehen am Wochenende weiter.


18.07.2019: Gesundheitsamt warnt vor Massenentwicklung von Blaualgen im Arendsee
Heute erneutes Badeverbot rund um den Arendsee ausgesprochen | Strandbad trotzdem geöffnet


Kaum aufgehoben, folgt nun ein erneutes Badeverbot am Arendsee. Die Luftkurort Arendsee GmbH als Betreiber hat das Strandbad heute für die Gäste offiziell geöffnet muss wegen der Blaualgen im Arendsee den Badegästen im Strandbad das Baden erneut untersagen. Nach Begutachtung der Wasserqualität heute vor Ort muss das Gesundheitsamt des Altmarkkreises Salzwedel für alle übrigen Badestellen ein Badeverbot verhängen. Ein massenhaftes Blaualgenwachstum ist an allen zugänglichen Stellen zu verzeichnen.

Die Gäste werden an den Badestellen rund um den Arendsee durch angebrachte Hinweisschilder entsprechend informiert. Das Gesundheitsamt bitte die Warnhinweise zu beachten. Wichtig ist, das Wasser zu meiden, sofern die Sichttiefe stark beeinträchtigt ist (Faustregel: im knietiefen Wasser sollten die Füße noch erkennbar sein).

Das Gesundheitsamt des Altmarkkreises und die Mitarbeiter der Luftkurort Arendsee GmbH kontrollieren weiterhin täglich die Entwicklung der Wasserqualität.

Die Urlaubseinrichtungen und die Rehabilitationsklinik wurden über den neuen Sachstand in Kenntnis gesetzt. Die Informationen dazu werden hier auf der Homepage aktualisiert. Gäste können sich ebenfalls bei der Tourist-Info in Arendsee, Tel. 039384 27164 und auf der Hompage der Luftkurort Arendsee GmbH aktuell informieren.

Bild_c_AMK_Badestelle am Arendsee


Hintergrund:
Woran erkenne ich Blaualgen? Wie soll ich mich verhalten?
Algenmassenentwicklungen sind an einer stark grünlichen, gelblichen oder auch rötlichen Trübung zu erkennen, zeitweilig auch an Schlieren an der Wasseroberfläche und am Ufersaum. In der Absterbephase der Algen können auch türkisfarbene Verfärbungen auftreten. Die Sichttiefe ist verringert. Manche Blaualgen sammeln sich bevorzugt an der Wasseroberfläche und werden durch den Wind in Ufernähe getrieben, wodurch teppichartige Beläge der Wasseroberfläche und des Ufersaumes gebildet werden können. Diese Blaualgen können giftig sein. Die Toxine können bei Hautkontakt oder nach Verschlucken des Wassers Erkrankungen und Allergien hervorrufen. Kinder, Kleinkinder und Allergiker sind besonders gefährdet. Als gesundheitliche Beschwerden können Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Atemnot, Hautreizungen oder Quaddeln auftreten. In diesem Fall sollte ein Arzt aufgesucht werden.


Das Presseteam des Altmarkkreises Salzwedel
Birgit Eurich & Amanda Hasenfusz
Altmarkkreis Salzwedel | Büro des Landrates | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
pressestelle@altmarkkreis-salzwedel.de | www.altmarkkreis-salzwedel.de