Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Ausstellungen und Veranstaltungen 2025 im Danneil-Museum

Von Geschichten und Bücherschätzen aus der Altmark, Stadtansichten, StipendiatenART und Werkstätten für Kinder

Am 1. Februar startete das Danneil-Museum Salzwedel mit Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Die Grenze in der Feldmark – Lebenslinien zwischen dem Wendland und der Altmark“ in eine neue Saison.

Ausstellungen und Veranstaltungen 2025- Sonderausstellungen

01.02. - 18.05.2025
Die Grenze in der Feldmark – Lebenslinien zwischen dem Wendland und der Altmark

20 ZeitzeugInnen aus der Altmark und dem Wendland haben uns ihre Geschichten erzählt. Sie berichten von persönlichen Schicksalen, von alltäglichen Erlebnissen, von grenzüberschreitender Freundschaft, von Ängsten, Leid, Repression, Hoffnungen und Freude.

Inkunabeln Büchschatz St. Marien © Evangelische Kirche Mitteldeutschlands8. Mai – 17. August 2025
Wider den Zahn der Zeit – gerettete Bücherschätze aus St. Marien
Eröffnung: 8.5.2025, 17 Uhr
Evangelische Kirchenbibliotheken, aufgebaut seit der Reformation, machen einen Großteil der historischen Bibliotheken in Deutschland aus. Diese empfindlichen, teils jahrhundertealten Bestände sind bedroht durch Feuchtigkeit, Schimmel, Insekten- und Mäusefraß.
Die Ausstellung präsentiert frühe Buchdrucke aus der Zeit um 1500 aus dem Bestand der Salzwedeler Kirchenbibliothek St. Marien, die im Zuge eines Projekts der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland digital erfasst und restauriert werden. An den Objekten lässt sich der über Jahrhunderte nagende Zahn der Zeit anschaulich betrachten, wenn etwa in Einbänden Bohrlöcher von vielen Generationen Holzwürmern zu sehen sind. Zu erfahren ist auch, wie das Projekt diese Kulturgüter rettet und zugänglich macht.

05.06. - 31.08.2025
StipendiatenART Arbeiten von Mariel Poppe und Florian Glaubitz
Eröffnung: 05.06.2025, 17 Uhr
Stipendiaten im Salzwedeler Künstler- und Stipendiatenhaus des Jahres 2024
Traditionell gibt das Danneil-Museum den bildenden Künstlern, die im Vorjahr als Stipendiaten in Salzwedel weilten, ein Podium für ihre Werke. Im Jahre 2024 waren das Mariel Poppe aus Berlin und Florian Glaubitz aus Münster.

29.08. - 28.09.2025
Malerische Winkel – Salzwedeler Stadtansichten von Siegfried Jagenholz (1927-2006)
Kabinettausstellung in der Reihe „Bilder vom alten Salzwedel“
Siegfried Jagenholz gehörte zu den Künstlern, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Kunstleben  in der Stadt prägten. Im Bestand des Danneil-Museums befinden sich heute Arbeiten aus mehreren seiner Schaffensjahrzehnten, die unter Verwendung verschiedener Techniken vom Aquarell über die Kohlezeichnung bis zum Holzschnitt Motive aus der Altmark und darüber hinaus zeigen. Den Künstler faszinierte besonders die künstlerische Verarbeitung des Stadtbilds Salzwedels, seiner Wahlheimat der Nachkriegszeit bis zum Tod. Jagenholz rühmte oft die idealen Malerwinkel der Stadt, die sich für ihn sogar mit denen von Rotenburg ob der Tauber und Heidelberg messen konnten. Eine Auswahl seine eigenen Interpretationen dieser „malerischen Winkel“ sind im August und September im Danneil-Museum zu sehen.

13. November 2025 - 17. Mai 2026
Elbgermanisch, römisch, langobardisch – Das Gräberfeld von Zethlingen
Eröffnung: 13.11.2025, 17 Uhr
Vor 35 Jahren lud die Langobardenwerkstatt Zethlingen zum ersten Mal Besucher zum Werkstatttag ein. Seither gibt es kaum ein altmärkisches Schulkind, das sie noch nicht kennt. Die Ausstellung im Danneil-Museum möchte aus diesem Anlass die geschichtlichen Hintergründe für die Rekonstruktionen und das erfolgreiche museumspädagogische Programm erzählen. Denn bekannt und erforscht wird das Gräberfeld aus der Römischen Kaiserzeit auf dem Mühlenberg schon seit Johann Friedrich Danneils Tagen zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Veranstaltungen für Kinder 2025
Mi., 09.04.,                      14-16.30 Uhr         Osterwerkstatt
Mi., 02.07.,                      14-16.30 Uhr         Ferienwerkstatt
Mi., 15.10.,                      14-16.30 Uhr         Herbstwerkstatt
Mi., 26.11.,                      14-16.30 Uhr         Weihnachtswerkstatt

>> Hier die Pressemitteilung in PDF.