Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Ausstellung "NEUANFANG: 14 Gesichter / 14 Geschichten"

NEUANFANG: 14 Gesichter / 14 Geschichten

Altmarkkreis Salzwedel, 02.09.2019: Dezernentin Kathrin Rösel eröffnete heute in der Kreisverwaltung die Wanderausstellung „Neuanfang 14 Geschichten/ 14 Gesichter“. Gezeigt werden in der Ausstellung des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt konkrete Ergebnisse regionaler Arbeitsmarktprojekte, die in den Landkreisen mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (EFS) durch individuell zugeschnittener Fördermaßnahmen bisher erreicht wurden.

Für den Altmarkkreis Salzwedel ist es das Projekt „STABIL“ des VFB Salzwedel e.V. und die Geschichte von Frau Schreiber, die von ihrem Entwicklungs- und Ausbildungsweg, über die Teilnahme am Projekt, von ihren Zielen und ihren Erfolgen erzählt. „Bei mir musste der Knoten erst platzen“, sagt Svenja Schreiber (23) aus dem Altmarkkreis Salzwedel, die als Jugendliche nach einem Praktikum über das Förderprogramm STABIL den Hauptschulabschluss als Altenpflegehelferin nachholte. Ihr neuer Arbeitgeber möchte ihr nun die berufsbegleitende Ausbildung zur Altenpflegerin finanzieren. „Jetzt weiß ich, was ich kann und wo ich einmal hin will.“, sagt Svenja Schreiber.

„Mit der Arbeitsmarktförderung sollen insbesondere diejenigen erreicht werden, die allein und aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Lage sind, im regulären Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Mit der Unterstützung und Hilfe durch die Arbeitsmarkprogramme können wir helfen, vorausgesetzt Eigenverantwortung und Motivation zur Schaffung einer eigenen Existenzgrundlage, so wie bei Frau Schreiber, sind da“, sagte Kathrin Rösel.

In der Zeit vom 03. bis zum 13. September 2019 ist die Ausstellung zu den Öffnungszeiten im Foyer der Kreisverwaltung, Karl-Marx-Str. 32, 39624 Hansestadt Salzwedel zu sehen.

Hintergrund:
Die Auftaktveranstaltung fand am 15.04.2019 in Magdeburg statt. Seitdem ist die Ausstellung on tour durch Sachsen-Anhalt und in den Landkreisen und kreisfreien Städten zu sehen. Das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration hat seine Förderpolitik im ESF-Förderzeitraum 2014 bis 2020 so ausgestaltet, dass die Arbeitsmarktförderung stärker an den regionalen Bedarfen und Voraussetzungen ausgerichtet werden kann. Zudem sind die Arbeitsmarktakteure in den Regionen aktiv in die Umsetzung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen einbezogen. Im Jahr 2015 wurde zwischen dem Ministerium, der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen, dem Städte und Gemeindebund Sachsen-Anhalt, dem Landkreistag Sachsen-Anhalt sowie den Landkreisen und kreisfreien Städte eine Vereinbarung zur gemeinsamen Umsetzung geschlossen. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt setzt im Auftrag des Landes Sachsen-Anhalt verschiedene Förderprogramme der Zielgruppen- und Beschäftigungsförderung um. Dazu zählen „Sachsen‐Anhalt Aktive Eingliederung“, „Sachsen‐Anhalt Familien stärken – Perspektiven eröffnen“, „Sachsen‐Anhalt Regionale Koordination“, „Sachsen‐Anhalt Stabilisierung und Teilhabe am Arbeitsleben (STABIL)“ und „Sachsen‐Anhalt Gesellschaftliche Teilhabe: Jobperspektive 58+“.

Der Reiseplan der Wanderausstellung:
23.04. – 03.05.2019     Landkreis Stendal (Bürgerhalle im Landratsamt)
06.05. – 17.05.2019     Landkreis Wittenberg (06.-12.05. Foyer der Kreisverwaltung | 13.05. Sparkasse Wittenberg, Caféteria | 14.-17.05. Berufsschulzentrum in Wittenberg)
20.05. – 07.06.2019     Saalekreis („Zentralwerkstatt Pfännerhall“ in Braunsbedra)
11.06. – 28.06.2019     Landkreis Jerichower Land (Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Jerichower Land in Burg)
01.07. – 12.07.2019     Salzlandkreis (Gebäude des Landkreises in Aschersleben)
15.07. – 26.07.2019     Magdeburg (Altes Rathaus)
29.07. – 16.08.2019     Bördekreis (Hauptsitz des Landkreises in Haldensleben)
19.08. – 30.08.2019     Stadt Halle (Ratshof der Stadt Halle)
02.09. – 13.09.2019     Altmarkkreis Salzwedel (Hauptverwaltung des Landkreises in Salzwedel)
16.09. – 27.09.2019     Burgenlandkreis (Einkaufszentrum „Schöne Aussicht“ in Weißenfels/ OT Leißling)
14.10. – 27.10.2019     Stadt Dessau-Roßlau (Rathaus und Jobcenter)
28.10. – 08.11.2019     Landkreis Mansfeld-Südharz (Kreisverwaltung Landkreis Mansfeld-Südharz in Sangerhausen)
11.11. – 29.11.2019     Landkreis Harz (Hochschule Harz in Halberstadt)
02.12. – 20.12.2019     Landkreis Anhalt-Bitterfeld (Foyer des Kreistages in Köthen)

Pressestelle MS
Turmschanzenstraße 25 | 39114 Magdeburg
Tel.: (0391) 567-4612-4608 | Fax: (0391) 567-4622
Email: MS-Presse@ms.sachsen-anhalt.de
Internet: www.ms.sachsen-anhalt.de
________________________________________

Begleitung bei der Pressearbeit:
Das Presseteam des Altmarkkreises Salzwedel
Birgit Eurich & Amanda Hasenfusz
Altmarkkreis Salzwedel | Büro des Landrates | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901 840 309/308 | Fax: 03901 840 840
birgit.eurich@altmarkkreis-salzwedel.de | amanda.hasenfusz@altmarkkreis-salzwedel.de
www.altmarkkreis-salzwedel.de

Ausstellung "14 Gesichter" im Altmarkkreis Salzwedel | Frau Schreiber vor ihrem Motiv, c AMK aha
Ausstellung "14 Gesichter" im Altmarkkreis Salzwedel | Motiv aus der Ausstellung, c AMK aha
Ausstellung "14 Gesichter" im Altmarkkreis Salzwedel | Kathrin Rösel eröffnet die Ausstellung, c AMK aha
Ausstellung "14 Gesichter" im Altmarkkreis Salzwedel | Projektträger VfB mit Frau Schreiber, c AMK aha