Seien Sie am 22. November 2024 bei der Eröffnung mit dabei!
Altmarkkreis Salzwedel, 15.11.2024: Alljährlich wird weltweit am 25. November, dem Internationalen Gedenktag „NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen“, das öffentliche Interesse auf die Gewalt gegen Frauen und Mädchen gelenkt und Strategien zur Bekämpfung in den Mittelpunkt gerückt.
Der Altmarkkreis Salzwedel reiht sich alljährlich mit einer eigenen Aktion in die Vielzahl an Veranstaltungen ein, die anlässlich des Gedenktages in und um Salzwedel herum stattfinden. Die Idee für die diesjährige Aktion wurde während einer Zusammenkunft des Koordinations-Stammtisches der Kreisverwaltung entwickelt.
Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“
In diesem Jahr soll das Thema Sexismus in den Fokus genommen werden. Sexismus ist in unserer Gesellschaft ein Tabuthema. Dennoch sind wir wahrscheinlich alle schon mit seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen in Berührung gekommen. Sexismus ist entwürdigend, grenzverletzend und eine Form von Machtmissbrauch aufgrund des Geschlechts. Sexismus ist die Ursache für eine ungleiche Chancenverteilung und mündet häufig in Gewalt. Er hat schwerwiegende Folgen für Betroffene, in Unternehmen und Organisationen.
Sexismus durchzieht alle Lebensbereiche, auch den Arbeitsplatz, den öffentlichen Raum sowie Kultur und Medien. Nach der durch das Bundesfamilienministerium geförderten Pilotstudie von Professor Dr. Carsten Wippermann „Sexismus im Alltag“ (2019) gaben 28% der befragten Frauen und 15% der befragten Männer an, in ihrem Alltag mehrmals in den zurückliegenden Monaten sexistische Vorfälle wahrgenommen zu haben. 12% der Frauen und 5% der Männer hatten sogar mehrmals pro Woche derartige Geschehnisse wahrgenommen.
Um das Thema aus der Tabuzone herauszuholen und der breiten Bevölkerung zugänglich zu machen, wird ab dem 22. November, im Haus 1 der Kreisverwaltung, die Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ zu sehen sein. Landrat Steve Kanitz wird die Ausstellung um 10:00 Uhr, im Foyer, 1. Obergeschoss, eröffnen. Dort wird sie bis Ende Januar 2025 präsentiert.
Die Ausstellung vermittelt auf 12 ansprechend gestalteten Plakaten eine Vielzahl an Daten und Fakten über Sexismus in den einzelnen Lebensbereichen, seinen Erscheinungsformen und Auswirkungen. Außerdem werden Hinweise gegeben, wie dem entgegengewirkt werden kann.
Die Ausstellung wurde durch das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ konzipiert und verliehen. Sie wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“.
Das Bündnis gegen Sexismus
Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat im Jahr 2023 das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ gegründet und die EAF Berlin e.V. mit der Aufgabenwahrnehmung beauftragt. Ziel ist es, Sexismus und sexuelle Belästigung zu erkennen und wirksame Maßnahmen dagegen zu verankern. Im Bündnis sind bereits über 550 Unterzeichnende aktiv, darunter die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Deutsche Städtetag und der Bundesverband mittelständische Wirtschaft. (BMFSFJ)
Alles Wichtige auf einem Blick
Was: Ausstellungseröffnung „Gemeinsam gegen Sexismus“
Datum: 22.11.2024
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Ort: Kreisverwaltung | Foyer 1. OG | Karl-Marx-Straße 32 | 29410 Hansestadt Salzwedel
>> Hier die Pressemitteilung in PDF.