Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Am 22. März ist Weltwassertag

Arendsee (c) I. LudwigDiesjähriges Motto: „Water for peace“ | Auch Kontroversen zum Thema Wasser im Kreisgebiet

Altmarkkreis Salzwedel, 21.03.2024:  Seit 1993 ist der 22. März der Weltwassertag der Vereinten Nationen. Dieser Tag soll den hohen Wert von Wasser als essentiellste Ressource allen Lebens bewusst machen. Im Jahr 2024 steht der Weltwassertag unter dem Motto "Water for Peace", welches die untrennbare Verbindung zwischen Wasser, Frieden und nachhaltiger Entwicklung betont.

Dies hat die untere Wasserbehörde des Altmarkkreises Salzwedel zum Anlass genommen Informationen rund um das Thema Wasser und Frieden zusammenzustellen und um auf wasserbewussten Konsum hinzuweisen.

Konflikte ums Wasser im Altmarkkreis Salzwedel

Wasser, oft als Quelle des Lebens betrachtet, kann der Ursprung von Spannungen und Konflikten sein. Wasserknappheit, ungleiche Wasserverteilung und der Wettbewerb um begrenzte Wasserressourcen führen weltweit zu Konflikten unterschiedlicher Dimensionen.

Das Thema geht uns nichts an, könnte man meinen. Doch wie sieht es bei uns aus? Heißt Frieden nicht auch konfliktlos?!
Die Realität ist: Auch im Altmarkkreis Salzwedel gibt es häufig kontroverse Sichten zum Thema Wasser.  

Zum Beispiel in Bezug auf das Thema Trinkwasserschutz werden immer wieder unterschiedlichste Fragen an die untere Wasserbehörde herangetragen:

  • Warum ein Wasserschutzgebiet bei mir? – Könnte die Schutzzone nicht einfach verlegt werden?
  • Warum darf ich im Wasserschutzgebiet keine Tiefengeothermie oder einen Brauchwasserbrunnen bauen?
  • Wasserentnahmeverbote in Trockenjahren – warum nicht für alle?

Insbesondere der erste Punkt führte und führt gegenwärtig  zu häufigen Diskussionen, seien es Planungen für Bebauungsgebiete oder die landwirtschaftliche Nutzung in Trinkwasserschutzgebieten.

Fakt ist, Trinkwasserentnahmestellen brauchen unseren Schutz! Aber dies geht nur mit bestimmten Einschränkungen.
Je näher an den Entnahmebrunnen, desto höher sind die Schutzerfordernisse.

Dabei  ist die Fließrichtung des Grundwassers maßgebend. Ein Schutzgebiet wird nicht aus dem Bauch heraus festgesetzt sondern wird über hydrogeologische Gutachten ermittelt. Grundlage sind Grundwasserneubildungsraten. Dazu werden u.a. die Fließzeiten bis zu den Brunnen, bezogen auf die genehmigte Wasserentnahmemenge, zu Grunde gelegt.

Jeder hat ein Recht auf sauberes und ausreichendes Trinkwasser. Darum geht Wasser uns alle an –
Schützen wir es gemeinsam!

Weitere Informationen zum Weltwassertag

Den Weltwassertag hat die untere Wasserbehörde des Altmarkkreises Salzwedel zum Anlass genommen, weitergehende Informationen rund um das wichtige Thema Wasser und Frieden zusammenzustellen.

Informationen über weltweite Wasserkonflikte, Zukunftsvision von globaler Zusammenarbeit sowie Hinweise zum eigenen wasserbewussten Konsum können Sie auf der Internetseite des Landkreises oder auf der Plakatwand im Gebäude des Umweltamtes, Karl-Marx-Str. 16 in 29410 Salzwedel nachlesen.  

>> Hier die Pressemitteilung in PDF.