Ansprechpartner & mehr

Pressemitteilungen & Pressebilder RSS Icon

Am 03. April ist wieder Girls'Day und Boys'Day

Die Kreisverwaltung beteiligt sich auch in diesem Jahr

Altmarkkreis Salzwedel, 03.03.2025: An dem bundesweiten Aktionstag öffnen Unternehmen, kommunale Einrichtungen, Vereine und Bildungsträger einen Tag lang ihre Türen für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse. Mädchen erhalten die Chance, überwiegend männlich geprägte Ausbildungsberufe und Studienrichtungen (z.B. IT, Naturwissenschaften, Handwerk und Technik) kennen zu lernen. Und Jungen können einen Einblick in traditionell eher weiblich dominierte Berufsfelder bekommen (z.B. im sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich). Unternehmen können so von der Möglichkeit profitieren sich Jugendlichen zu präsentieren, die eine Ausbildung bei ihnen sonst nicht in Betracht gezogen hätten.

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Registrierung im Internet unter www.girls-day.de/Radar bzw. www.boys-day.de/Radar. Denn nur bei einem Eintrag in den Radar besteht für die Teilnehmenden ein gültiger Versicherungsschutz. Natürlich sind alle Jugendlichen willkommen, auch Personen mit queerer Geschlechtsidentität bzw. -orientierung!

Die Schulen stellen an diesem Tag die Schülerinnen und Schüler frei, denn für die Jugendlichen zahlt sich die Teilnahme aus. „Untersuchungen zeigen, dass sich die Perspektive der Teilnehmenden nachhaltig öffnet und so eine erfolgreiche Berufswahl jenseits von Klischees ermöglicht“, weiß Claudia Masuch, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises. Deswegen wird der Tag auch von zwei Bundesministerien gefördert, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Aus Sicht der Jugendberufsagentur des Altmarkkreises Salzwedel handelt es sich um einen wichtigen Tag. „Die Initiative des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. ergänzt unsere lokalen Aktivitäten zur Berufsorientierung perfekt. Und wie viele andere Möglichkeiten der beruflichen Orientierung ist auch dieser Tag noch zu wenig bekannt.“ Daher informiert die Jugendberufsagentur auf ihrer Webseite www.SchuBA-SAW.de über solche und ähnliche Angebote immer aktuell.

Auch der Altmarkkreis Salzwedel beteiligt sich wieder mit einem eigenen Angebot, welches von der Personalstelle in Zusammenarbeit mit den Auszubildenden und Studierenden organisiert wird. Alle jungen Menschen auch mit einer bestehenden Beinträchtigung sind dazu herzlich eingeladen.  Also schnell noch im Internet über den Radar oder direkt bei Frau Adler unter der Telefonnummer 03901 840 1122 anmelden.

Fragen zum Girls‘- und Boys‘Day beantwortet die Gleichstellungsbeauftragte Claudia Masuch per Mail unter claudia.masuch@altmarkkreis.de.
Für alle anderen Fragen rund um den Übergang Schule-Beruf bietet die digitale Jugendberufsagentur  www.SchuBA-SAW.de Antworten.

>> Hier die Pressemitteilung in PDF.