Interessierte zur Auftaktveranstaltung herzlich eingeladen | 22.01.2020 | ab 17:30 Uhr | Kreisverwaltung | Sitzungsraum „Stadt Salzwedel“ | Karl-Marx-Straße 32 | 29410 Salzwedel
Salzwedel, 15.01.2020: In den nächsten Jahren kommen große Anpassungsnotwendigkeiten auf unseren Landkreis und seine Gemeinden zu, die nur gemeinsam angepackt und bewältigt werden können.
Der Altmarkkreis Salzwedel beschäftigt sich mit diesem Thema und dabei vor allem mit folgenden Fragestellungen: Wie wollen wir in Zukunft leben? Was sind die Vorteile des ländlichen Raumes und wie gehen wir mit den immer größer werdenden Herausforderungen, insbesondere aufgrund demografischer Entwicklungen, um? Hierzu wird derzeit zusammen mit der Planungsgesellschaft „Amtshof Eicklingen“ ein Kreisentwicklungskonzept als Strategiepapier erarbeitet.
Zum Auftakt findet am Mittwoch, den 22. Januar, ab 17:30 Uhr, im Sitzungsraum „Stadt Salzwedel“ der Kreisverwaltung, Karl-Marx-Str. 32, in Salzwedel eine Zukunftswerkstatt statt.
Anstelle von fachlichen Vorträgen soll an diesem Abend gemeinsam zu bestimmten Themen gearbeitet werden. Alle Teilnehmer sind gefragt und können an „Thementischen“ eigene Ideen, Gedanken, Belange und Ansichten in moderierte Gespräche einbringen.
Die vorgesehen Themen sind:
• 1. Wirtschaft und Landwirtschaft
• 2. Digitalisierung
• 3. Klimaschutz und Energie
• 4. Gutes Leben im Altmarkkreis
• 5. Natur, Kultur und Tourismus
Anmeldungen sind noch bis zum 21.01.2020 unter der Telefonnummer 05149-186080 oder per Mail unter info@amtshof-eicklingen.de möglich.
Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessierten eingeladen und wir freuen uns auf einen regen Austausch!

Bild/Text: AMK
Das Presseteam
Altmarkkreis Salzwedel | | Pressestelle | Zimmer 310
Karl-Marx-Str. 32 | 29410 Salzwedel | Tel.: 03901. 840 309/308 | Fax: 03901. 840 840
pressestelle@altmarkkreis-salzwedel.de | www.altmarkkreis-salzwedel.de