Leiter des Amtes für Wasserwirtschaft in den Ruhestand verabschiedet
Landrat Michael Ziche verabschiedete am 23. Februar 2017 offiziell den Leiter des Amtes für Wasserwirtschaft, Herbert Halbe, in den Ruhestand.
Seit 1991 stand Herbert Halbe im Dienste der Landkreisverwaltung, arbeitete unter drei Landräten und hat damit maßgeblich die Strukturen im Umweltbereich des Altmarkkreises Salzwedel nicht nur verwaltet sondern auch gestaltet. „Nicht einfach war es aus ganz persönlicher Sicht“, sagte Herbert Ha
lbe, “nach der Wende eine funktionierende Abfallwirtschaft und Strukturen in der Wasserwirtschaft und im Naturschutz aufzubauen. Diesen Weg durfte ich 26 Jahre im Landkreis begleiten – im Rückblick war es oft nicht ohne Sorgenfalte, aber heute kann ich meinem Ruhestand zufrieden entgegensehen“.
Landrat Michael Ziche dankte Herbert Halbe für die langjährige, konstruktive und gute Zusammenarbeit. „Mit Professionalität, Zielstrebigkeit und Gradlinigkeit hat er sich allen Fragen des Umweltschutzes gestellt und sachlich an Problemlösungen gearbeitet“, sagte der Landrat. „Sein Verdienst ist es, dass die Altlastensanierung in unserm Landkreis in einem ruhigen Fahrwasser erfolgen konnte. Wir wären heute nicht soweit, wenn Herbert Halbe in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten in Sachen Bodenschutz sich oft nicht so hartnäckig und konsequent eingesetzt hätte. Herbert Halbe hinterlässt große Fußspuren“, so Michael Ziche in seinen abschließenden Worten an den scheidenden Amtsleiter.

Der Fachbereich Wasserwirtschaft wird zum 01. März 2017 in das bestehende Umweltamt integriert, dem Frau Katrin Pfannenschmidt als Amtsleiterin vorsteht. Das Umweltamt umfasst jetzt die Sachgebiete Abfallwirtschaft, Immissionsschutz, Naturschutz/ Forsten und Wasserwirtschaft. Der Sitz des Umweltamtes befindet sich in der Hansestadt Salzwedel, Karl-Marx-Straße 15, Tel.: 03901 840-236 oder 840-670. Die bekannte örtliche und telefonische Erreichbarkeit der Mitarbeiter bleibt vorerst erhalten. Für eventuelle Nachfragen stehen die Sekretariate unter den angegebenen Telefonnummern zur Verfügung.
PM | Nr. 33 | 28.02.2017