Fragen zum Ausländerecht:
Ausländerrechtlich dürfen ukrainische Staatsangehörige mit einem biometrischen Pass grundsätzlich für einen Kurzaufenthalt visafrei in das Bundesgebiet einreisen und sich im Anschluss 90 Tage hier ohne Aufenthaltstitel aufhalten. Per Erlass wurde der weitere Aufenthalt nach diesem Zeitraum geregelt. Alle Personen sollen zeitlich beschränkte humanitäre Aufenthaltstitel nach § 24 AufenthG (inkl. Arbeitserlaubnis) erhalten. Für Personen ohne biometrischen Pass sind andere ausländerrechtliche Regelungen zu treffen.
Alle Betroffenen werden gebeten, sich zeitnah mit der Ausländerbehörde in Verbindung zu setzen - Bitte um perönliche Vorsprache
Folgende erklärende Informationen dazu: Es ist gesetzlich vorgesehen, die biometrischen Daten (Lichtbild, Fingerabdrücke) aller Flüchtlinge ab dem 14. Lebensjahr über die sogenannte PIK-Station (Personalisierungsinfrastrukturkomponente) zu erfassen. Auch der Altmarkkreis ist dazu verpflichtet, diese Maßgabe umzusetzen. Unabhängig davon, ist für die Erteilung des elektronischen Aufenthaltstitels (eAT) eine persönliche Vorsprache aller Personen ab einschließlich des 6. Lebensjahres erforderlich. Die Aushändigung des eAT kann nicht auf dem Postwege sondern nur persönlich erfolgen und erfordert somit eine weitere Vorsprache zumindest eines Familienmitgliedes oder eines Bevollmächtigten.
Eine persönliche Vorsprache des betroffenen Personenkreises im Anschluss an die Registrierung ist somit unumgänglich. Es wird natürlich versucht, die Termine so zu koordinieren, dass alle ausländerrechtlichen Angelegenheiten an einem Tag erledigt werden können. Dies kann aus organisatorischen Gründen leider nicht in allen Fällen garantiert werden. Im Rahmen der Verfügbarkeit kann zu den Terminen seitens des Altmarkkreises ein Dolmetscher gestellt werden.
Für Personen ohne biometrischen Pass sind andere ausländerrechtliche Regelungen zu treffen.
Kontaktaufnahme per Post:
Altmarkkreis Salzwedel, Ordnungsamt/Ausländerbehörde, Karl-Marx-Str. 32, 29410 Salzwedel oder
Kontakt per E-Mail: abh@altmarkkreis-salzwedel.de erfolgen.
Hierbei sollten jeweils Passkopien der Betroffenen übersandt und Angaben zum aktuellen Aufenthaltsort (Wohnanschrift, Wohnungsgeber) gemacht werden.
>> Formular zur Registrierung bei der Ausländerbehörde des Altmarkkreises Salzwedel
Unterbringungsmöglichkeiten
Der Altmarkkreis Salzwedel hat ein Wohnheim zur Unterbringung von Frauen und Kindern eingerichtet, um die vom Land zugewiesenen Flüchtlinge unterbringen zu können.
Wer privat Wohnraum für Ukrainerinnen und Ukrainer zur Verfügung stellen möchte, nutzt dazu bitte folgende zentrale Email-Adresse: info-ukraine@altmarkkreis-salzwedel.de und den entsprechenden Fragebogen: Fragebogen zur Bereitstellung einer Unterkunft
Nach Aufnahme der ukrainischen Flüchtlinge in Ihrer Unterkunft, wenden Sie sich bitte zur Anmeldung der Personen an die zuständige Meldebehörde.
Sozialleistungen
Die Kriegsvertriebenen haben grundsätzlich Anspruch auf Leistungen zur Bestreitung des Lebensunterhalts und medizinische Versorgung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Hierzu kann nach erfolgter Registrierung bei der Ausländerbehörde ein entsprechender Antrag im Sozialamt gestellt werden, bitte die E-Mail-Adresse info-ukraine@altmarkkreis-salzwedel.de nutzen. Der Antrag für Sozialleistungen nach AsylbLG muss persönlich im Amt zu den bekannten Sprechzeiten (ohne Termin) abgeben werden.
Frau Liebrecht prüft die angemessenen Unterkunftskosten für asylbewerberleistungsberechtigte Ukrainer und Ukrainerinnen. Bitte legen Sie Ihr die Angebote vor. E-mail: sh@altmarkkreis-salzwedel.de
Behandlungsscheine werden von den zuständigen Bearbeiterinnen für Asylbewerberleistungen ausgestellt und sind ein Monat lang gültig.
Checkliste für den Übergang in das SGB II + Checkliste in Russisch + Checkliste in Ukrainisch
Kindertageseinrichtungen
Das Jugendamt führt eine Übersicht, welche Kindertagesstätten noch Kapazitäten haben.
Wegen der Zuweisung in eine Kindertagesstätte muss man sich an das Jugendamt, Frau Wittig, wenden. E-Mail: Daniela.Wittig@altmarkkreis-salzwedel.de
Dort bitte auch Namen, Geburtsdatum, Wohnort, Eltern angeben. U.U. ist auch eine Untersuchung notwendig. Dies wird man dort mitteilen.
Gesundheit
>> mehrsprachige Informationen zu Corona: Informationen des Sozialministeriums Sachsen-Anhalt für ukrainische Geflüchtete
>> Patientenfragebogen der Kassenärztlichen Vereinigung auf Ukrainisch
>> Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"- Flyer auf Ukrainisch
Geldspenden: Spendenkonto des Landkreises
Zur Unterstützung der Ankommenden hat der Landkreis ein Spendenkonto bei der Sparkasse eingerichtet:
Kontoinhaber: Altmarkkreis Salzwedel
IBAN: DE41 8105 5555 3000 0000 37
BIC: NOLADE21SAW
Verwendungszweck: Spende Ukraine
Kontakt & Sachspenden
Möbelfundus
Salzwedel
Adresse: Kristallweg 8, 29410 Salzwedel
Telefonnummern: 03901 85 836 oder 0171 3060853
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00 bis 14:00 Uhr
Gardelegen
Adresse: Letzlinger Landstraße 8, 39638 Gardelegen
Telefonnummern: 03907 776727 oder 0160 93608500
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00 bis 14:00 Uhr
Ehrenamtliche Unterstützung
Wer Interesse hat, sich ehrenamtlich zu engagieren, kann sich an die Mailadresse info-ukraine@altmarkkreis-salzwedel.de wenden und den entsprechenden Fragebogen verwenden: Fragebogen zum ehrenamtlichen Engagement
Weitere Informationen
Hinweise zur Einreise mit Heimtieren aus der Ukraine
Leitfaden zur Beratung von Menschen mit Behinderung im Kontext von Migration & Flucht
Koordinierungsstelle Engagement Ukraine (Sachsen-Anhalt Süd)
https://www.lamsa.de/projekte/projekte-koordinierungsstelle-engagement-ukraine/projektbeschreibung-deutsch/
Informationen für ukrainische Fahrer und Fahrerinnen, die mit einem in der Ukraine zugelassenen Fahrzeug nach Deutschland gekommen sind.
Informationen in Deutsch | Informationen in Englisch | Informationen in Ukrainisch
Beschäftigung von Arbeitskräften aus der Ukraine
Informationen des IQ Netzwerkes: Präsentation und FAQ im Rahmen des IQ Cafés am 31.03.2022
Telekom: kostenlose SIM-Karten
weitere Informationen: Telekom: kostenlose SIM-Karten & Telekom: Neuer Prepaid-Tarif für Geflüchtete